Jetzt ist es definitiv: Auch die Aussenplätze der Tennisclubs und -center müssen ab sofort gesperrt werden. Das besagen die neusten Angaben des Bundesamts für Sport BASPO, wie Swiss Tennis auf seiner Webseite schreibt.
Jetzt ist es definitiv: Auch die Aussenplätze der Tennisclubs und -center müssen ab sofort gesperrt werden. Das besagen die neusten Angaben des Bundesamts für Sport BASPO, wie Swiss Tennis auf seiner Webseite schreibt.
Wegen der Coronakrise setzte auch die internationale Juniorentour alle ihre Turniere für mehrere Monate aus. Erst in den letzten Wochen fanden wieder die ersten Events statt. Mitte Oktober kehrte dann auch Chelsea Fontenel wieder aufs internationale Parkett zurück. Allerdings verliefen die ersten beiden Turniere nicht wie gewünscht. Einmal scheiterte sie in der ersten Runde, in der Woche darauf bedeutete Runde zwei Endstation.
Diese Woche hat Chelsea Fontenel nun aber den Tritt gefunden. Die 16-jährige Wettingerin, die seit mehr als einem Jahr in Florida an ihrer Profikarriere feilt, wurde beim Turnier der vierten Kategorie in Daytona Beach ihrer Rolle als Titelkandidatin gerecht. Fontenel – die aktuell Rang 342 der Juniorenweltrangliste belegt – wurde als Nummer vier der Setzliste geführt.
Fehlstart im Halbfinal korrigiert
In den ersten beiden Runden bekundete die junge Aargauerin keinerlei Probleme. Gegen die beiden Amerikanerinnen Aubrey Nisbet (ITF 666) und Gracie Epps (ITF 532) gewann sie mit 6:2, 6:2 und 6:1, 6:1. Im Viertelfinal wartete dann aber der erste richtige Gradmesser: Die Turniernummer sechs Katja Wiersholm, die in der Juniorenweltrangliste nur 50 Ränge hinter Fontenel klassiert ist. Doch auch die dritte Amerikanerin vermochte Chelsea Fontenel nicht ernsthaft zu fordern. Zwar konnte sie die Satzresultate etwas ausgeglichener gestalten als die vorherigen Kontrahentinnen, doch Fontenel siegte noch immer souverän mit 6:3, 6:4.
Im Halbfinal kam es dann etwas überraschend zum Duell mit der ungesetzten Leyden Games (ITF 818). Doch Fontenel war gewarnt, denn die Amerikanerin hatte zuvor bereits zwei gesetzte Spielerinnen eliminiert – darunter gleich zum Auftakt die Nummer eins des Turniers. Der Start in dieses Halbfinale gelang Games dann auch deutlich besser. Gleich mit 6:1 entschied sie den ersten Satz für sich. Dann aber drehte Fontenel auf und wurde ihrer Favoritenrolle gerecht. Mit 6:0, 6:3 entschied sie die nächsten beiden Sätze für sich und qualifizierte sich damit fürs Endspiel – zum vierten Mal in ihrer Karriere.
Hamner zu stark
Zum zweiten Turniersieg nach dem Titel in Puerto Rico, den sie im September 2019 erringen konnte, reichte es allerdings nicht. Im Finalspiel musste sich Chelsea Fontenel der stark aufspielenden Qualifikantin Sarah Hamner (ITF 729) geschlagen geben. Mit 4:6, 4:6 verlor sie das Finalspiel. Dennoch hat die 16-Jährige Grund zur Freude. Dank den gewonnen Punkten für die Finalqualifikation wird sie sich in der Weltrangliste der U18-Juniorinnen weiter verbessern und voraussichtlich ihre bislang beste Klassierung – Rang 318 – unterbieten.
Bild: Chelsea Fontenel / Instagram
Alex Laubacher (68) hat in seinem Leben neben Familie und Beruf unzählige Stunden in sein geliebtes Hobby, den Tennissport, investiert. Er lebt Tennis. Für sein riesige Engagement wurde er im Kongress- und Kursaal in Bern an der Delegiertenversammlung von Swiss Tennis mit der «goldenen Ehrennadel» belohnt.
Nicht nur im Verein aktiv
Schon bald kam das kantonale Parkett dazu. Alex Laubacher wirkte im Aargauischen Tennisverband mit und war dort 17 Jahre im Vorstand, 11 Jahre führte er den Regionalverband ATV als Präsident. Dafür erhielt er die Ehrenmitgliedschaft des Verbandes.
Daneben ging es sogar auf nationaler Ebene weiter. Alex war viele Jahre Delegierter bei Swiss Tennis und brachte sein Fachwissen und seine Leidenschaft in den drittgrössten Sportverband der Schweiz ein. Für die nächsten Jahre wird er dem Gremium als Ersatzdelegierter treu bleiben. Für sein grosses Wirken wurde ihm nun die «goldene Ehrennadel» verliehen.
Auch als Schiedsrichter tätig
Seine Sportleidenschaft lebte er aber auch viele Jahre als Schiedsrichter in der Nationalliga A. Er konnte dort Spiele auf sehr hohem Niveau, z.B. in Gstaad, leiten. Seit vielen Jahren reist Alex Laubacher auch mit dem Davis Cup- und Fed Cup-Team um die halbe Welt, um den Schweizer Teams die Daumen zu drücken.
Der Tennisclub Muri ist sehr stolz auf sein äusserst engagiertes Ehrenmitglied und hat Alex viel zu verdanken. Er wünscht ihm weiterhin viel Spass mit dem gelben Filzball und gratuliert ihm herzlich zu dieser grandiosen Ehrung.
Text vom TC Muri, Bild von Swiss Tennis
An diesem Wochenende wurde die letzte Interclubrunde dieser Saison ausgetragen. Aufgrund des mehrheitlich schlechten Wetters konnten nicht alle Teams zum Saisonfinale antreten.
Drei Senioren-Siege zum Abschluss
Bei den Senioren konnten dagegen trotz des Wetters einige Aargauer Teams in der höchsten Spielklasse antreten. So beispielsweise die Senioren 35+ des TC Bremgarten. Sie mussten sich zum Abschluss der Saison allerdings mit einer 1:6-Niederlage gegen Bachtobel abfinden. Ebenfalls eine Niederlage mussten die Lenzburger Frauen in der Altersklasse 30+ hinnehmen. Sie verloren gegen Valsana ZH mit 2:4.
Einen Kantersieg konnten derweil die Senioren 55+ des TC Wettingen feiern. Sie blieben gegen Belvoir ZH ungefährdet und gewannen die Begegnung mit 6:0. Auch von den Senioren 65+ des TC Unteres Aaretal Döttingen gibt es Positives zu vermelden. Sie gewinnen ihr letztes Saisonspiel auswärts gegen Belchen mit 5:1. Dasselbe Resultat erzielten die Senioren des TC Buchs in derselben Liga. Die Buchser verliessen den Platz gegen Burgdorf siegreich. Weniger erfolgreich war der Abschluss der Meisterschaft dagegen für die Senioren 70+ des TC Bremgarten. Sie mussten sich GC gleich mit 0:6 geschlagen geben.
Die NLB-Männer des TC Teufenthal feiern den zweiten Kantersieg in Folge. Zum Abschluss der Gruppenphase gewinnen sie gegen Horgen gleich mit 9:0 und stehen damit weiterhin auf Rang 1 in der Tabelle.
Aarau in der NLC erfolgreich
In der Nationalliga C feierten die Männer des TC Aarau einen 5:4-Sieg auswärts gegen Meggen. Und das obwohl sie nur mit fünf Spielern antreten konnten und so ein Einzel und ein Doppel kampflos verloren geben mussten. Eine knappe Niederlage setzte es derweil für die Frauen des TC Entfelden ab. Gegen Rapperswil verloren sie mit 2:4, wobei die Entscheidung in den Doppelpartien fiel. Dort mussten sich die Entfelderinnen zwei Mal im Champions Tie Break geschlagen geben. Ebenfalls eine Niederlage setzte es für die Männer des TC Wohlen Niedermatten ab. Gegen Horgen zogen sie mit 3:6 den Kürzeren.
Bremgarten und Möhlin mit Kantersiegen
Bei den Senioren konnten die Männer 35+ des TC Bremgarten in der Nationalliga A einen souveränen 7:2-Sieg feiern. Die Bremgartner setzten sich gegen Belvoir ZH durch. Keinen weiteren Sieg gab es dafür für die Lenzburgerinnen. Sie unterliegen in der höchsten Spielklasse der Frauen in der Alterskategorie 30+ dem TC Aarberg mit 1:5. Äusserst überzeugend traten derweil in derselben Liga die Spielerinnen aus Möhlin auf. Sie schlugen Burgmoos Richterswil gleich mit 6:0 und gaben in allen sechs Partien nur gerade sechs Games ab.
Ebenfalls erfolgreich waren die Seniorinnen 45+ des TC Buchs. Sie setzten sich gegen Versoix mit 4:2 durch. Den Grundstein für den Erfolg legten die Buchserinnen im Einzel, wo sie sich eine 3:1-Führung erspielen konnten. Nicht zum Sieg reichte es derweil den Senioren 70+ des TC Bremgarten. Sie unterlagen Nyon mit 2:4.
Am vergangenen Wochenende konnten die Männer des TC Teufenthal den nächsten Sieg feiern in der Nationalliga B. Gegen Belvoir ZH waren sie das klar stärkere Team.
Bruggerinnen souverän
In der Nationalliga C setzte es für zwei Aargauer Teams am vergangenen Wochenende deutliche Niederlagen ab. Die Männer des TC Brugg mussten sich dem TC Pully auswärts mit 1:8 geschlagen geben. Gar ohne Punkt blieben die Frauen des TC Entfelden. Sie unterlagen ebenfalls auswärts dem TC Scheuren mit 0:6. Erfolgreicher waren derweil die Frauen des TC Brugg. Sie schlugen Grand-Sconnex auf der heimischen Anlage mit 4:0 und gaben dabei keinen einzigen Satz ab. Am nächsten Wochenende wartet das Spitzenspiel gegen Leysin auf die Bruggerinnnen. Das Resultat des Aargauer Derbys zwischen Aarau und Wohlen-Niedermatten bei den Männern ist bis jetzt noch nicht eingetragen worden.
Bremgartner Senioren mit klarem Sieg
Auch bei den Senioren standen an diesem Wochenende Aargauer Teams in der höchsten Spielklasse im Einsatz. In der Nationalliga A der Senioren 35+ feierte Teufenthal einen knappen 5:4-Sieg gegen Burgmoos Richterswil. Die Frauen des TC Lenzburg holten sich in der höchsten Spielklasse der Kategorie 30+ ein 3:3-Unentschieden gegen Meyrin. Und das obwohl die Westschweizerinnen auf dem Papier deutlich stärker eingestuft waren. In derselben Liga setzte es für die Seniorinnen aus Möhlin eine 2:4-Niederlage gegen Luzern Lido ab.
Im Spitzenspiel der NLA-Senioren in der Altersklasse 55+ verlieren die Wettinger gegen Chiasso mit 2:4. Einen souveränen Sieg feierten derweil die NLA-Senioren 70+ des TC Bremgarten. Sie gewannen auswärts gegen Stade-Lausanne mit 5:1. Alle weiteren Senioren Teams aus dem Kanton Aargau, die in der Nationalliga A auflaufen, waren an diesem Wochenende spielfrei.
Das einzige Aargauer NLB-Interclubteam der Aktiven – die Männer des TC Teufenthal – feierten in der zweiten Begegnung den ersten Sieg. Auch die besten Aargauer Senioren Teams waren an diesem Wochenende stark unterwegs.
Zum Auftakt der neuen Interclubsaison hatte es für die Männer des TC Teufenthal in der Nationalliga B eine 3:6-Niederlage gegen Aufstiegsanwärter Winterthur abgesetzt. Für die Teufenthaler wäre in jener Begegnung durchaus mehr drin gelegen, hatten sie doch in den Einzelpartien stark aufgespielt und ein 3:3 rausgeholt.
Zum Auftakt in die neue Interclubsaison setzte es für die Männer des TC Teufenthal in der Nationalliga B eine Niederlage gegen Winterthur ab. Ansonsten kam aufgrund des schlechten Wetters lediglich ein weiteres Aktiv-Team aus den nationalen Ligen zum Einsatz.
In der Nationalliga B wartete auf die Equipe des TC Teufenthal gleich zum Saisonstart ein richtiger Gradmesser: der LTC Winterthur. Die Winterthurer haben sich im Vergleich zum Vorjahr verstärkt und möchten den Aufstieg in die Nationalliga A schaffen. Davon träumen auch die Teufenthaler, allerdings noch nicht in diesem Jahr.
Am Samstag beginnt die neue Nationalliga B Interclubsaison. Zum vierten Mal mit dabei sind die Teufenthaler Männer, die eigentlich den Aufstieg angepeilt hätten – jetzt mussten sie aber ihre Ziele für dieses Jahr revidieren.
Kampf um Platz 2
Dennoch geben sich die Wynenthaler nicht kampflos geschlagen. Sie wollen den Winterthurern das Leben so schwer wie möglich machen und zumindest um den zweiten Gruppenrang mitspielen. Doch auch das wird kein leichtes Unterfangen. «Wir sind mit Belvoir und Büsingen auf Augenhöhe. Einzig gegen Horgen sollten wir eigentlich gewinnen. Es wird also eine sehr spannende Saison», so Riniker.
Die Teufenthaler setzen auch in dieser Spielzeit auf bewährte Kräfte. Den Kern bilden weiterhin die Aargauer Spieler Patrik Hartmeier, Yanik Kälin, Dario Huber, Luca Keist und Noël Kunz. Letzterer wird aufgrund einer Verletzung in dieser Saison nur als Coach dabei sein. Ebenfalls zum Team gehört die Verstärkungsspieler Frank Wintermantel aus Deutschland, Yannick Steinegger, Eigengewächs Hans Gloor und U16-Schweizer-Meister Mika Brunold. Die NLB-Saison beginnt für die Teufenthaler, die unter anderem vom Aargauischen Tennisverband und dem Swisslos Sportfonds Aargau unterstützt werden, am Samstag mit dem Auswärtsspiel gegen Winterthur. Eine Woche später folgt dann das Heimspiel gegen Büsingen.
Gestern gingen die Senioren Schweizer Meisterschaften im TC Dählhölzli Bern zu Ende. Die Aargauer Vertreterinnen und Vertreter sammelten dabei sieben Medaillen – darunter drei goldene.
Michelle Paroubek, Sandra Hopfner und Peter Hausherr – es sind drei Altbekannte, die an den Senioren Schweizer Meisterschaften die Goldmedaille gewonnen haben. Das Trio war in jüngster Vergangenheit stets erfolgreich an den nationalen Titelkämpfen und zählte vergangene Woche in Bern aufgrund seiner Klassierungen zu den heissesten Titelkandidaten in den jeweiligen Altersklassen.
Vier Mal Bronze
In Mellingen steht seit Kurzem der zweite Padel-Platz im Kanton Aargau. Gebaut hat ihn der Tennisclub Mellingen, der in den nächsten Wochen jeweils am Mittwoch Schnupperabende für jedermann organisiert.
Neue Mitglieder dank Padel-Angebot
Im letzten Jahr wurde die Idee des Padel-Courts vor die Generalversammlung des TC Mellingen gebracht. Und die Mitglieder stellten sich geschlossen hinter das Projekt. Ohne Gegenstimme wurde es gutgeheissen. In diesem Frühling wurde der Padel-Court gebaut. Dies unter anderem dank der finanziellen Unterstützung des Hauptsponsors Aircenter AG und dem Gönnerverein «Mellinger Padel Pioniere», dem man sich immer noch anschliessen kann.
In Mellingen erhofft man sich einiges vom neuen Padel-Court. «Wie viele andere Tennisclubs kämpfen auch wir gegen sinkende Mitgliederzahlen. Wir sind überzeugt, dass wir mit dem jungen und boomenden Padel-Sport ein attraktives Angebot schaffen und neue Leute zu uns auf die Anlage locken können», sagt Michel Guinot, Präsident des TC Mellingen. Diese Strategie scheint aufzugehen. Bereits jetzt haben 15 Personen eine Padel-Mitgliedschaft gelöst. Diese kostet 250 Franken und berechtigt zum Spielen während des ganzen Jahres. Der Platz kann von Mitgliedern online reserviert werden.
Hinweis Schnupperabend:
Die Schnupperabende finden ab dem 12. August bis Ende September jeweils mittwochs von 18 bis 20 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos und das Material wird vom TC Mellingen zur Verfügung gestellt. Wer mitspielen möchte, muss sich vorgängig per Mail anmelden (michael.waechter@tcmellingen.ch)
Text und Bilder zur Verfügung gestellt
14. /.15.1. // Aargauische Meisterschaften Aktive indoor MS / MD, Zofingen
21. /.22.1. // Aargauische Meisterschaften Aktive indoor WS / WD / DM, Zofingen
11. / 12.3. // Aargauische Meisterschaften Senioren indoor MS, Zofingen
18. / 19.3. // Aargauische Meisterschaften Senioren indoor WS, Zofingen
24. (abends) - 26.3. // Aargauische Meisterschaften Junioren indoor, im Aarsports Wase, Birrhard
19.6. - 2.7. // Aargauische Meisterschaften Aktive outdoor, Obersiggenthal
18. August - 2. September // Aargauische Meisterschaften Senioren outdoor, Teufenthal
16. - 27. August // Aargauische Meisterschaften Junioren outdoor, Zofingen