Donnerstag, 22. März 2012

Viele Aargauer Trümpfe

Heute beginnen im Sportcenter Wase Birrhard die Senioren-Schweizer-Meisterschaften mit starker regionaler Beteiligung.

Bei den Jungsenioren (35+) ist Alain Dedial (R1) an Nummer zwei gesetzt. Der Cheftrainer, der im Sportcenter Wase stationierten Tennisschule, erreichte bereits im Vorjahr das Endspiel. Ebenfalls gute Aussichten auf ein Spitzenresultat hat Ruedi Buergi (R3) in der Kategorie 55+. Neben dem an Nummer zwei gesetzten Buergi figuriert in derselben Kategorie noch ein weiterer Aargauer Spieler in der Setzliste. Gregor Naef (R3), der im Vorjahr aufgrund einer Verletzung nicht antreten konnte, ist die Turniernummer vier.
In der Kategorie 65+ ist am ehesten Meinrad Kueng (R4) ein Exploit zuzutrauen. Für den Sieg dürfte es Kueng jedoch nicht reichen, denn mit René Bortolani (R1) ist auch der Dominator dieser Alterskategorie am Start.
Doch nicht nur bei den Männern darf man auf Finalspiele mit Aargauer Beteiligung hoffen, auch bei den Frauen gibt es drei Titelkandidatinnen. In der Kategorie 30+ ist Michelle Parboubek (R1) an Nummer zwei gesetzt. Die NLC-Spielerin des TC Brugg hat sich vor einem Jahr an gleicher Stätte den Titel geholt. Ebenfalls an Position zwei gesetzt ist Sandra Hopfner (R1/40+). Sie hat mit den SM noch eine offene Rechnung zu begleichen, denn im Vorjahr scheiterte sie im Endspiel nur ganz knapp. Auf dem Papier die grössten Chancen, den Titel in den Aargau zu holen, hat die top gesetzte Susi Widrig (R2) in der Kategorie 55+.


von Fabio Baranzini

Mittwoch, 14. März 2012

Der Davis-Cup für die Kleinen

Im Tenniscenter Wase Birrhard kämpften vier regionale Tennisverbände in den Kategorien U11 und U13 um den Sieg bei der 8. Austragung des Regionenwettkampfs.

«Das Ziel der Veranstaltung ist, auch in einem Einzelsport wie Tennis den Mannschaftsgedanken zu fördern», erklärt Anita Güntensperger, Organisatorin des Events und Nachwuchsverantwortliche des Aargauischen Tennisverbandes. Jeweils die vier besten Juniorinnen und Junioren der teilnehmenden Regionalverbände – Aargauischer Tennisverband, Zürichsee/Linth Tennis, Zürich Tennis und Tennis Zentralschweiz – bildeten eine Mannschaft. Gemeinsam traten sie am letzten Wochenende gegen die Akteure der anderen Verbände an. Wie im Davis-Cup brachte jeder errungene Sieg der Mannschaft einen Punkt ein und ebenfalls wie bei den Profis konnte jedes Team die Dienste eines Trainers in Anspruch nehmen, der während der Partien auf der Bank sass und seine Schützlinge betreute.

Juniorinnen überzeugen
Bei der diesjährigen Austragung vermochten aus Aargauer Sicht vor allem die Juniorinnen zu überzeugen. In der Kategorie U11 holten sich Jelena Simic (R5), Katarina Pavlovic (R5), Tina Nadine Smith (R6) und Sina Schwaiger (R7) den Titel. Auch bei den Älteren waren es wiederum die Mädchen, die für das bessere Resultat sorgten. Laura Vetter (R4), Melanie Mijukic (R4), Lea Fankhauser (R5) und Laura Brack (R5) erreichten hinter Zürichsee/Linth den guten zweiten Schlussrang. Die Junioren kamen hingegen in der Kategorie U11 nicht über den vierten und in der Kategorie U13 nicht über den dritten Platz hinaus.

Positives Fazit
Das Spezielle am Regionenwettkampf ist, dass die Juniorinnen und Junioren nicht nur auf, sondern auch neben dem Platz Punkte für ihre Mannschaft ergattern konnten. Sowohl ein Sieg im Darts als auch richtige Antworten im Tennisquiz brachten zusätzlich Punkte ein. «Das Tennis hat natürlich noch immer den grössten Stellenwert, doch die beiden weiteren Disziplinen dienen der Teambildung und sorgen für Abwechslung», so Güntensperger, die nach den Finalspielen ein durchwegs positives Fazit zog. «Es ist alles rund gelaufen, die Partien konnten ohne Probleme durchgeführt werden und man hat gemerkt, dass es den Junioren grossen Spass gemacht hat.»


von Fabio Baranzini

Dienstag, 13. März 2012

Karin Kennel erstmals in den Top 100

Die 16-jährige Karin Kennel qualifizierte sich letzte Woche bei einem Juniorenturnier der zweiten Kategorie in Potchefstroom (Südafrika) im Einzel und im Doppel für die Halbfinals. 

Kennel, die in Südafrika an Position sechs gesetzt war, spielte sich dank zwei souveränen Siegen in die Viertelfinals. Dort wartete in der Person der topgesetzten Zarah Razafimahatratra (ITF 22) die erste richtige Bewährungsprobe. Die Partie zwischen der amtierenden U18-Hallen-Schweizer-Meisterin und der Akteurin aus Madagaskar entwickelte sich zu einem wahren Abnützungskampf. Bei Temperaturen um die 33 Grad setzte sich die Entfelderin nach dreieinhalb Stunden mit 3:6, 6:3, 6:3 durch. Noch nie hat Kennel gegen eine besser klassierte Spielerin als Razafimahatratra gewinnen können. Und es ist erst das zweite Mal, dass die Aargauerin bei einem Turnier der zweiten Kategorie so weit gekommen ist. Im Halbfinal musste sie aber dem kräftezehrenden Exploit vom Vortag Tribut zollen. Nicht mehr ganz frisch und mit Blasen an den Füssen setzte es für Kennel gegen die ungesetzte Amerikanerin Johnnise Renaud (ITF 208) eine 4:6, 4:6- Niederlage ab. Auch im Doppel verlor sie mit ihrer Landsfrau Megane Bianco. Kennel darf mit dem Turnier in Südafrika aber trotzdem zufrieden sein, denn dank den beiden Halbfinalqualifikationen wird sie erstmals zu den besten 100 Juniorinnen der Welt gehören.


Bild zur Verfügung gestellt, Text von Fabio Baranzini

Lebenszeichen von Sadecky

Nach einer schwachen letzten Saison hat der Würenloser Profi Alexander Sadecky (ATP 584) vergangene Woche bei einem mit 10 000 Dollar dotierten ITF-Turnier in der Türkei den Final erreicht.

Zum ersten Mal seit Juni 2010 qualifizierte sich Alexander Sadecky für den Final eines Futureturniers. Der 24-Jährige war in der Türkei an Nummer acht gesetzt und erreichte nach Sie- gen gegen den Italiener Giorgio Portaluri (ATP 856) und den Deutschen Ivo Mijic (ATP 935) die Viertelfinals. Dort traf er auf Filip Krajinovic (ATP 1393), die ehemalige Nummer 170 und Novak-Djokovic-Bezwinger. Der bestklassierte Aargauer liess sich davon jedoch nicht beeindrucken und gewann den umkämpften ersten Satz im Tiebreak mit 9:7, ehe er im zweiten Durchgang beim Stand von 1:1 von der Aufgabe seines Gegners profitierte.

Weitere Turniere
Im Halbfinal mass sich der Würenloser erstmals mit einem besser klassierten Spieler. Gegen den an Nummer drei gesetzten Russen Andrey Kumantsov (ATP 462) zeigte Sadecky jedoch eine souveräne Leistung und sicherte sich dank einem diskussionslosen 6:3, 6:2-Sieg den Einzug in den Final. Dort war dann aber der Tscheche Michal Konecny (ATP 353) eine Nummer zu gross. Sadecky unterlag der Turniernummer 1 mit 2:6, 3:6. Dank der Finalqualifikation wird sich der Aargauer in der Weltrangliste um einige Positionen verbessern und neu in der Region um Rang 550 geführt werden. Alexander Sadecky wird nun unter anderem in der Schweiz auf Punktejagd gehen. Er bestreitet ab dieser Woche die Future Turniere in Taverne, Vaduz und Fällanden.


Bild zur Verfügung gestellt, Text von Fabio Baranzini

Dienstag, 6. März 2012

Schneider und Roth holen Titel

In Wohlen wurden am Wochenende die sechs Aargauer Hallen Meister der Aktiven gekürt. Im Männerfinal der Kategorie N1/R4 kam es zum Duell zwischen dem topgesetzten Marco Wopmann und der Turniernummer drei Arturo Roth. 

Wopmann wurde auf dem Weg ins Endspiel hart gefordert und musste sowohl im Viertelfinal gegen Fabio Bärtschiger als auch im Halbfinal gegen Yanik Kälin über drei Sätze gehen. Ganz anders sein Finalgegner. Roth gab gegen Patrik Hartmeier und Noël Kunz nur gerade fünf Games ab und qualifizierte sich sicher fürs Endspiel.
Auch dort agierte der 22-jährige Architekturstudent souverän. Zum Gewinn des ersten Satzes genügte ihm ein Break und auch im zweiten Durchgang lag er schnell mit 5:2 in Front. «Obwohl ich zuvor stark servierte, kam ich vor dem letzten Game ein wenig ins Zittern», blickt Roth zurück. So kehrte bei Wopmann die Hoffnung zurück und er konnte auf 4:5 verkürzen. Im zweiten Anlauf brachte Roth dann aber sein Aufschlagsspiel durch und siegte schliesslich mit 6:4, 6:4. «Ich bin zufrieden mit dem Match und freue mich über meinen ersten Aargauer- Meister-Titel», so Roth.

Favoritensieg von Schneider
Bei den Frauen gab es in der gleichen Kategorie einen Favoritensieg. Die topgesetzte Amanda Schneider (im Bild) aus Würenlingen gab sich keine Blösse und dominierte die Konkurrenz nach Belieben. Nach Siegen gegen Nadja Fankhauser und Linda Strasser traf die 15-jährige Spielerin des Tennisclub Brugg auf Titelverteidigerin Selina Jordi. Diese nutzte nach der Absage der Turniernummer zwei Michelle Bertschi die Gunst der Stunde und qualifizierte sich ebenfalls ohne Satzverlust für den Final. Dort musste sie dann aber die Überlegenheit ihrer Gegnerin anerkennen. Schneider sicherte sich dank einem diskussionslosen 6:3, 6:2-Sieg den Titel.
Zudem konnten sich folgende Spielerinnen und Spieler in die Siegerliste der Aargauer Hallen-Meisterschaften eintragen lassen: Jessica Plüss und Luca Barro in der Kategorie R4/R6 sowie Lea Lüem und Claudio Büttler in der Kategorie R7/R9.


Bild und Text von Fabio Baranzini

Dienstag, 28. Februar 2012

Favorit setzt sich an Leuggern Open durch

Tennis Robin Roshardt gewinnt zum zweiten Mal in Leuggern und bezwingt im Endspiel Stefan Kilchhofer klar in zwei Sätzen mit 6:3 und 6:4.

Die Zuschauer auf der gut gefüllten Tribüne in der Tennishalle des Sportcenters Leuggern sahen einen einseitigen Final. «Ich hätte nicht erwartet, dass ich das Spiel so leicht gewinnen würde, denn Stefan hat während der letzten beiden Tage sehr gut gespielt», war Robin Roshardt, der als Nummer eins gesetzt war, überrascht. Bereits nach etwas mehr als fünfzig Minuten musste Stefan Kilchhofer seinem Kontrahenten zum Sieg gratulieren.
Doch alles der Reihe nach. Die Finalqualifikation der Turniernummer eins Robin Roshardt war zu erwarten gewesen, diejenige seines Gegners eher nicht. Obwohl Kilchhofer bereits 2008 im Endspiel der Leuggern Open stand – ebenfalls gegen Roshardt – gehörte er nicht zum engeren Favoritenkreis. Der Basler gab im Verlauf des Turniers jedoch keinen Satz ab und schlug mit Muhamed Fetov (N2, 17) und Mathieu Guenat (N2, 15) zwei klar besser klassierte Spieler. Das Finale vom vergangen Sonntag lief dann aber komplett am 26-jährigen Sportpsychologiestudenten vorbei. Nachdem er im ersten Aufschlagsspiel von Roshardt noch zu zwei Breakchancen kam, war es in der Folge der Zürcher, der das Spielgeschehen diktierte. Dieser nahm Kilchhofer, der von Beginn an mit Schmerzen am Schlagarm zu kämpfen hatte, gleich das erste Servicegame ab und zog auf 3:0 davon. Nur wenige Minuten später servierte Roshardt den ersten Satz sicher mit 6:3 nach Hause.

Keinen Rhythmus zugelassen
Im zweiten Durchgang wiederholten sich die Ereignisse. Roshardt gelang erneut ein frühes Break und liess danach keine Zweifel mehr aufkommen, wer den Platz als Sieger verlassen würde. «Ich fühlte mich bei eigenem Aufschlag sehr sicher und versuchte, ihn nicht mehr ins Spiel zurückkommen zu lassen», so Roshardt. Aus diesem Grund versuchte er die Ballwechsel kurz zu halten und gab damit Kilchhofer keinen Rhythmus. Diese Taktik ging auf und Roshardt sicherte sich dank dem 6:3, 6:4-Sieg den Titel an den Leuggern Open.

Rückkehr in den Profizirkus?
«Ich fühle mich wohl in Leuggern und es macht Spass, vor so vielen Zuschauern den Final zu bestreiten», erzählte der Zürcher nach seinem Sieg. Der 24-jährige Ex-Tennisprofi, der im Sommer seine KV-Lehre abschliessen wird, trainiert zurzeit dreimal pro Woche auf dem Tennisplatz. Zusätzlich gibt er Tennisunterricht und arbeitet an seiner Fitness. Roshardt, der zurzeit so gut klassiert ist wie noch nie in seiner Karriere, liebäugelt mit einer Rückkehr auf die Profitour. «Ich fühle mich fit und die Verletzungen, die mich früher gebremst haben, sind ausgeheilt. Wer weiss, vielleicht werde ich es nach der Lehre nochmals als Profi versuchen», blickt er in die Zukunft.


Bild und Text von Fabio Baranzini

Samstag, 25. Februar 2012

Nächstes Jahr soll alles besser werden

Die Hallen-Meisterschaften sind seit Jahren das Sorgenkind der Aargauer Tennisszene. Nun verspricht der Aargauische Tennisverband, die Veranstalter zu unterstützen.

Sechs Kategorien und nur 58 Tennisspielerinnen und Tennisspieler aus dem ganzen Kanton, die sich für die heute beginnenden Aargauer Hallen- Meisterschaften angemeldet haben. Das sind rund viermal weniger als bei der Sommeraustragung. Genau wie die Teilnehmerzahl ist auch das Niveau – dieses Jahr ist kein einziger N-Spieler am Start – kontinuierlich gesunken. «Wir haben alle lizenzierten Aargauer Akteuren per Mail angeschrieben, doch es hat wenig gebracht», sagt Martin Büttler, Organisator der Hallen Meisterschaft im Tennis- und Squashcenter Rigacker in Wohlen.
«Das Problem ist, dass ich als Veranstalter mit dem Nenngeld von 68 Franken, das jeder Teilnehmer bezahlen muss, die Angestellten, die Platzmiete und die Organisation bezahlen muss. Da bleibt kaum mehr was übrig für Natural-, geschweige denn für Barpreise», gibt Büttler eine mögliche Erklärung für die tiefe Teilnehmerzahl. Daher erhofft sich der Turnierorganisator in Zukunft finanzielle Unterstützung vonseiten des Aargauischen Tennisverbandes ATV.

Finanzielle Unterstützung
Dieser hatte schon vor einem Jahr angekündigt, nach einer Lösung zu suchen, geändert hat sich bisher aber nichts. Diese Woche sind die Vorschläge des ATV nun konkreter geworden. «An der Sitzung vom letzten Mittwoch haben wir beschlossen, ab 2013 den jeweiligen Veranstalter finanziell zu unterstützen», erklärt Fritz Gollonitsch, Eventverantwortlicher des ATV. Zudem wolle man künftig auch mithelfen, die Topspieler des Kantons persönlich einzuladen, so Gollonitsch weiter.
Bevor es aber so weit ist, werden die Aargauer Hallen-Meister 2012 gekürt. In der Kategorie N1/R4 bei den Männern ist Marco Wopmann (R1) top gesetzt. Im Kampf um den Titel dürfte der Spieler des TC Buchs vor allem von Aldin Destovic (R2) und Arturo Roth (R2) gefordert werden. In derselben Kategorie bei den Frauen werden die Juniorinnen den Sieg unter sich ausmachen. Die beiden bestklassierten Spielerinnen Amanda Schneider (R1) und Michelle Bertschi (R1) sind beide 15 Jahre alt und auch Titelverteidigerin Selina Jordi (R2) ist erst 16.


von Fabio Baranzini

Mittwoch, 22. Februar 2012

Fetov und Haessig in Leuggern gesetzt

Tennis-Leckerbissen im Aargau: Morgen beginnt die 17. Austragung der «Leuggern Open». Aufgrund des starken Teilnehmerfeldes dürften die sechs Aargauer Akteure nicht um den Titel mitkämpfen, könnten aber für eine Überraschung sorgen.

Aus Aargauer Sicht ist Muhamed Fetov (N2.17) in Leuggern am meisten zuzutrauen. Der 27-jährige Ex-Tennisprofi aus Baden-Dättwil ist als Nummer vier gesetzt und hat schon oft bewiesen, dass er in der Halle stark aufspielen kann. Dennoch ist hinter seinen aktuellen Formstand ein Fragezeichen zu setzen. In diesem Winter hat Fetov erst zwei Turniere bestritten und an den Schweizer Meisterschaften im Dezember bereits in der Startrunde eine empfindliche Niederlage kassiert.

Robin Roshardt top gesetzt
Neben Fetov figuriert mit Nikolai Haessig (N2.26, im Bild) ein weiterer Aargauer in der Setzliste. Der 19-jährige Menziker hat allerdings eine schwierige Auslosung. Aller Voraussicht nach wird der an Nummer sieben gesetzte Haessig bereits im Viertelfinal auf Robin Roshardt (N1.6) treffen. Der top gesetzte Zürcher ist neben Mathieu Guenat (N2.15) der heisseste Titelkandidat in Leuggern.

Zwei Aargauer Qualifikanten
Mit Slobodan Mavrenski (N3.37) aus Baden und Jens Hauser (N3.38) aus Oberwil-Lieli stehen zwei weitere Aargauer direkt im Hauptfeld. Mavrenski trifft zum Auftakt auf Jannis Liniger (N3.34) und Hauser misst sich im Aargauerduell mit Oliver Mrose (N4.142). Mrose hat sich am vergangenen Wochenende dank zwei Siegen erfolgreich durch die Qualifikation gekämpft. Neben dem Klingnauer Mrose konnte sich auch Aleksander Cucuz (N3.53) vom TC Baregg-Baden fürs Hauptfeld qualifizieren, wo er gegen Riad Sawas (N3.35) spielt.


Bild zur Verfügung gestellt, Text von Fabio Baranzini

Montag, 13. Februar 2012

Schweizer Siegesserie hält an

Mit Daniel Valent und Nina Stadler gewinnen zwei Einheimische die Swiss Junior Trophy in Oberentfelden.

«Es ist speziell, ein Turnier in der Schweiz zu gewinnen», freute sich Daniel Valent (ITF 216) nach seinem Erfolg im Final der Swiss Junior Trophy in Oberentfelden. Valent fiel ein Stein vom Herzen, denn «endlich kann ich den ersten Turniersieg der Saison feiern». Bei seinen zwei bisherigen Einsätzen auf der ITF-Tour erreichte der 16-jährige Zürcher das Endspiel, konnte aber beide Male nicht reüssieren.
Im Final gegen den Holländer Botic van de Zandschulp (ITF 1143) liess Valent zu keinem Zeitpunkt Zweifel aufkommen, wer den Platz als Sieger verlassen wird. Von Beginn an war er der aggressivere und vielseitigere Spieler auf dem Platz. Nach dem entscheidenden Break zum 5:3 servierte Valent den ersten Satz sicher nach Hause. Der Gewinn des Startsatzes schien für den Schweizer eine befreiende Wirkung zu haben, denn zu Beginn des zweiten Durchgangs dominierte er die Partie klar und zog auf 3:0 davon. Van de Zandschulp liess sich danach am Schlagarm pflegen, was einen mehrminütigen Unterbruch zur Folge hatte. «Es war nicht ganz einfach, mit dieser Pause umzugehen, vor allem weil es in der Halle ziemlich kalt war», erklärte Valent, der im Anschluss an die Behandlung des Holländers kurzzeitig den Faden verlor. Doch beim Stand von 4:3 schaltete er einen Gang höher und konnte das Spiel nach etwas mehr als einer Stunde mit 6:3, 6:3 für sich entscheiden. Dank des zweifachen Triumphs in Oberentfelden – Valent hatte bereits im Doppel gewonnen – wird der Schweizer in der Juniorenweltrangliste neu in der Region von Rang 150 klassiert sein.

Harter Kampf für Stadler
Bei den Mädchen feierte Nina Stadler nicht nur den ersten Saisontitel, sondern den ersten Einzeltitel auf der ITF-Tour überhaupt. «In Oberentfelden habe ich immer gut gespielt und ich bin froh, dass ich nach dem Doppeltitel im Vorjahr jetzt mein erstes Einzelturnier gewonnen habe», sagte die 16-Jährige. Stadler musste jedoch hart kämpfen, ehe sie den Final gegen Caroline Uebelhoer (ITF 600) gewonnen hatte. Die Deutsche machte von der Grundlinie mächtig Druck, doch die Schweizerin zeigte vor allem in der Defensive eine starke Leistung. Beim Stand von 7:5, 5:3 kam Stadler, die im nächsten Sommer das Sport-KV beginnen wird, zu drei Matchbällen bei eigenem Aufschlag. «Da hatte ich schon ein wenig das ‹Zitterhändchen›, denn ich hatte meinen Service zuvor schon öfters abgegeben», gab die Kirchbergerin nach der Partie zu. Tatsächlich musste sie das Game ihrer Gegnerin überlassen, die nochmals auf 5:5 herankam. Stadler liess sich davon jedoch nicht beirren und verwertete kurze Zeit später den vierten Matchball zum 7:5, 7:5-Sieg.
Mit ihren Siegen setzen Valent und Stadler die Schweizer Erfolgsserie an der Swiss Junior Trophy fort. Die Sieger der ersten beiden Austragungen hiessen Claude Benz und Samira Giger respektive Jens Hauser und Corina Jäger.


Bilder und Text von Fabio Baranzini

Samstag, 11. Februar 2012

Schweizer Erfolge in Oberentfelden

Am internationalen Juniorenturnier «Swiss Junior Trophy» im Tenniscenter Aarau West qualifizierten sich Nina Stadler (ITF 606) und Daniel Valent (216) für die Einzelfinals von heute. Im Doppel konnten die Schweizer gar zwei Vollerfolge feiern.

Bei den Juniorinnen konnte damit gerechnet werden, dass eine Schweizerin im Endspiel stehen wird, denn mit Megane Bianco (90) war eine einheimische Spielerin an Nummer eins gesetzt. Doch es ist nicht Bianco, die heute im Endspiel steht, sondern ihre Landsfrau Nina Stadler. Die 16-Jährige aus Kirchberg, die in Oberentfelden an Position elf gesetzt ist, schlug mit Sara Ottomano und Chiara Volejnicek gleich zwei besser klassierte Spielerinnen. Caroline Uebelhoer (600) ist die letzte Hürde, die Stadler überspringen muss, um ihren ersten Turniersieg auf der ITF-Tour zu feiern. Dies dürfte allerdings keine leichte Aufgabe werden, denn Uebelhoer hat im bisherigen Turnierverlauf noch keinen einzigen Satz abgegeben.

Zwei Finals für Valent
Auch bei den Junioren findet das Endspiel mit Schweizer Beteiligung statt. Der als Nummer zwei gesetzte Daniel Valent kämpfte sich dank drei 3-Satz-Erfolgen hintereinander in den Final, wo er überraschend auf Botic van de Zandschulp (1143) trifft. Gegen den ungesetzten Holländer hat Valent noch nie gespielt, steigt jedoch als Favorit in die Partie. Dies nicht nur aufgrund der deutlich besseren Klassierung, sondern auch weil sich der 16-jährige Zürcher in Oberentfelden zum dritten Mal in Serie für den Final eines ITF-Turniers qualifizieren konnte. Nach den Niederlagen in Hamburg und Prag strebt Valent heute den ersten Einzeltitel der Saison an.
Den ersten Saisonsieg im Doppel konnte Valent bereits gestern bejubeln. An der Seite seines Landsmanns Adrian Bodmer rang er im Endspiel die beiden topgesetzten Österreicher Lucas Miedler und Linus Erhart nieder. Bodmer/Valent siegten 7:6, 4:6, 10:7.
Bei den Juniorinnen konnte sich ebenfalls eine Schweizerin in die Siegerliste eintragen lassen. Chiara Volejnicek siegte mit der Holländerin Nikki Luttikhuis gegen das russisch-schweizerische Duo Ksenia Dmitrieva/Chiara Frapolli 0:6, 7:5, 10:3.


von Fabio Baranzini

Mittwoch, 8. Februar 2012

Das ist doch ... Djokovic!?

Novak Djokovics kleiner Bruder Djordje kämpft diese Woche an der Swiss Junior Trophy in Oberentfelden um Punkte für die Juniorenweltrangliste. 

Freddy Blatter staunte nicht schlecht, als er seine Mailbox öffnete.
«Sehr geehrter Herr Blatter. Wir bitten Sie höflich, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, Djordje Djokovic eine Wildcard für das Hauptfeld zu erteilen. [...] Freundliche Grüsse, Novak Djokovic Family Sport», stand da geschrieben.
Die Nachricht des Unternehmens, das von Novak Djokovics Familie 2005 gegründet wurde, fand am 11. Januar den Weg in den elektronischen Posteingang von Freddy Blatter. Der Organisator des internationalen Juniorenturniers «Swiss Junior Trophy» im aargauischen Oberentfelden freut sich über das Interesse der Djokovics an seinem Turnier. «Einen solchen Spieler im Tableau zu haben, ist immer interessant», meint Blatter, der sich nach Erhalt der E-Mail beim Schweizerischen Tennisverband erfolgreich für Djordje Djokovic einsetzte. Der kleine Bruder des frisch gekürten Weltsportler des Jahres 2011, der aufgrund seiner Klassierung in der Juniorenweltrangliste (Rang 1210) in Oberentfelden nicht im Hauptfeld hätte antreten können, erhielt eine Wildcard von Swiss Tennis.

Verblüffende Ähnlichkeit
Am Sonntagabend traf der junge Serbe in Oberentfelden ein. «Gleich nach seiner Ankunft beschwerte er sich, dass das Essen zu teuer sei und dass er sein Match in der Halle B und nicht in der Halle A bestreiten müsse», erzählt Blatter. «Doch wir machen keine Ausnahme, auch er muss sich an unsere Regeln halten.»
Hat der 16-jährige Djordje Djokovic etwa schon Starallüren? Es macht den Anschein, denn auch eine halbe Stunde nach dem vereinbarten Interviewtermin, fehlt von ihm jede Spur. Kurze Zeit später erscheint er doch noch. Der junge Serbe trägt einen schwarzen Trainingsanzug, dasselbe Modell, das Novak Djokovic bei der Siegerehrung der Australian Open getragen hat. Auch sonst ist die Ähnlichkeit mit seinem älteren Bruder nicht von der Hand zu weisen. «Er ist auch auf dem Platz ein Ebenbild von Novak. Die Backhand und seine Art, sich zu bewegen sind praktisch identisch», findet Blatter, der Djordje Djokovic genau beobachtet hat.

Vorbild Agassi
Im Gespräch zeigt sich das Nachwuchstalent von einer anderen Seite, keine Spur von Starallüren und Extrawünschen. Nachdem er sich mehrmals für seine Verspätung entschuldigt hat, gibt er breitwillig Auskunft und wirkt dabei zurückhaltend, fast ein wenig schüchtern.
«Ich will keine Sonderbehandlung, nur weil ich Djokovic heisse», betont er. Mittlerweile hat sich Djordje Djokovic daran gewöhnt, dass er oft wegen seines Bruders angesprochen und mit ihm verglichen wird. «Es ist schön bekannt zu sein, doch ich verspüre deswegen auch zusätzlichen Druck. Jeder Gegner ist besonders motiviert, weil er unbedingt gegen einen Djokovic gewinnen will», erzählt der 16-Jährige, dessen Spitzname «Djole» nahezu identisch klingt wie der seines älteren Bruders «Nole».
Zu Novak hat Djordje Djokovic ein gutes Verhältnis. «Er ist nicht nur ein super Sportler, sondern auch ein toller Mensch. Wir schreiben und telefonieren oft miteinander, denn wir sehen uns nur etwa zwei Monate im Jahr», erzählt er. Dennoch wiederholt «Djole» mehrmals, dass er jetzt seine eigene Karriere aufbauen will, damit er nicht ständig in einem Atemzug mit Novak genannt wird. «Die Leute sollen sagen ‹Schaut, da spielt Djordje Djokovic› und nicht ‹Hey da drüben ist der kleine Bruder von Novak›», wünscht sich der junge Serbe. Zu diesem Ablösungsprozess passt die Antwort auf die Frage nach seinem Idol. «Andre Agassi», sagt er ohne zu zögern. «Sein Grundlinienspiel und seine Einstellung imponieren mir.»

Top 70 als Saisonziel
Seit Djordje Djokovic elf Jahre alt ist, spielt er regelmässig Turniere im Ausland. Deswegen kann er auch nicht regulär zur Schule gehen. Er bringt sich den Stoff selber bei und absolviert alle zwei, drei Monate Prüfungen in seiner Heimatstadt Belgrad. Dadurch wurde der 16-Jährige, der in seiner Freizeit gern Golf spielt und sich mit Freunden trifft, disziplinierter. Diese Eigenschaft kommt ihm im Tennis zugute. «Früher habe ich einfach gespielt, ohne viel zu überlegen», sagt er. Doch dann haben ihn mehrere Verletzungen zweieinhalb Jahre ausser Gefecht gesetzt und er musste umdenken. «Jetzt höre ich besser auf meinen Körper. Ich trainiere härter und seriöser als zuvor. Ich will einmal die Weltnummer eins werden», sagt Djordje Djokovic.
Doch der Serbe hat bereits in dieser Saison Grosses vor: Er will bis Ende Jahr zu den besten 70 Junioren der Welt gehören. Einen kleinen Schritt auf dem Weg dazu macht Djordje Djokovic diese Woche in Oberentfelden. Obwohl er gestern in der zweiten Einzelrunde gegen den Schweizer Daniel Valent chancenlos blieb und auch im Doppel an der Seite des Slowenen Janezic den Kürzeren zog, wird er in der Juniorenweltrangliste rund 150 Plätze gutmachen.


Bild und Text von Fabio Baranzini

Samstag, 4. Februar 2012

Die Chance auf erste Punkte packen

Heute beginnt die dritte Austragung des internationalen Juniorenturniers «Swiss Junior Trophy» in Oberentfelden. Im Vergleich zum Vorjahr dürften die Aargauer nicht um den Titel mitspielen.

Dienstagmorgen im Tennis Center Aarau West. Auf drei Plätzen jagen Nachwuchsspieler aus dem In- und Ausland den gelben Filzkugeln hinterher. Eine von ihnen ist Michelle Bertschi (ITF 1764, im Bild) aus Seon. Der 15-jährige Schützling von Freddy Blatter holt sich den letzten Schliff für den Auftritt am Heimturnier, das für sie nächste Woche beginnt.

Vom Heimvorteil profitieren
Neben Amanda Schneider (ITF 1798) aus Würenlingen ist Bertschi die einzige Spielerin aus dem Kanton, die aufgrund ihres Rankings direkt im Hauptfeld Unterschlupf gefunden hat. Von den beiden jungen Nachwuchsspielerinnen zu erwarten, dass sie ähnlich erfolgreich abschneiden wie die beiden Aargauer Akteure Karin Kennel (Finalistin) und Jens Hauser (Sieger) im Vorjahr, wäre vermessen. «Es ist ein Erfolg, wenn sie eine oder zwei Runden überstehen», meint Turnierorganisator Freddy Blatter. Dennoch hofft er, dass Bertschi, deren aggressive Spielweise in der Halle gut zur Geltung kommt, vom Heimvorteil profitieren kann.
Neben Bertschi und Schneider haben sich über 300 weitere Spielerinnen und Spieler angemeldet. Diese kommen vorwiegend aus Europa, doch es gab auch einzelne Nennungen aus Australien, Amerika und Algerien. Trotz der starken internationalen Konkurrenz ist die «Swiss Junior Trophy» für die regionalen Spieler ein wichtiges Turnier. «Wir möchten regionalen Nachwuchsspielern die Chance geben, die ersten Punkte zu ergattern, um den Einstieg in die internationale Tennisszene zu schaffen», erklärt Blatter.

Schweizer sind Favoriten
Trotz der schwierigen Ausgangslage für die Aargauer Teilnehmer darf man sich berechtigte Hoffnungen auf einen Schweizer Turniersieg machen. Megane Bianco (ITF 90), die sich vergangene Woche bei den Junioren-Australian- Open fürs Hauptfeld qualifizierte, gilt an der «Swiss Junior Trophy» als grosse Favoritin. Bei den Junioren gehört der als Nummer zwei gesetzte Daniel Valent (ITF 216), der zuletzt dreimal hintereinander im Endspiel eines internationalen Juniorenturniers stand, zu den Titelanwärtern.


Bild und Text von Fabio Baranzini

Dienstag, 17. Januar 2012

Kennel zum vierten Mal Schweizer Meisterin

Die Entfelderin Karin Kennel (N2, 16, im Bild) sicherte sich an den Junioren-Schweizer-Meisterschaften erstmals den Titel bei den Ältesten. Ebenfalls überzeugen konnte der 11-jährige Jonas Schär (R4) aus Oftringen.

Kennel, die in der Kategorie U18 an Nummer zwei gesetzt war, unterstrich ihre Titelambitionen bereits in den ersten Runden. Dank souveränen Siegen gegen Mirjam Zeller (N4, 47) und Nina Stadler (N3, 36) qualifizierte sich die 16-Jährige für die Halbfinals, wo sie auf Turniernummer vier Seraina Jäger (N3, 35) traf. Doch auch Jäger vermochte Kennel nicht ernsthaft in Bedrängnis zu bringen. 6:3, 6:4 lautete das deutliche Resultat zugunsten der Aargauerin.
Im Endspiel wartete mit Tess Sugnaux (N2, 13) der erste richtige Prüfstein. Die Westschweizerin spielte im letzten halben Jahr stark auf und machte in der nationalen Rangliste einen Sprung von Rang 25 auf 13. Auch auf der WTA-Tour zeigte Sugnaux wiederholt gute Leistungen und rangiert momentan auf Position 985 der Frauen Weltrangliste. Kennel liess sich von den Resultaten ihrer Gegnerin aber nicht beeindrucken. Die Entfelderin besiegte Sugnaux in zwei Sätzen mit 7:6, 6:4. Mit diesem Sieg sicherte sich Karin Kennel den insgesamt vierten Junioren-Schweizer-Meistertitel ihrer Karriere, jedoch den Ersten in der Königskategorie der unter 18-Jährigen.

Im Halbfinal knapp gescheitert
Für einen Exploit sorgte Jonas Schär in der Kategorie U12. Der 11-jährige Oftringer, der neuerdings dem C-Kader des Schweizerischen Tennisverbandes angehört, bezwang nach einem problemlosen Auftaktsieg in der zweiten Runde den an Nummer vier gesetzten Brian Bencic (R3) mit 7:5, 6:4. Auch im Viertelfinale blieb der ungesetzte Schär ohne Satzverlust und deklassierte Alessandro Pedrazzini (R4) gleich mit 6:0, 6:2. Im Halbfinal musste der junge Aargauer dann aber seine Hoffnungen begraben. In einer hart umkämpften Partie unterlag er dem an Nummer zwei gesetzten Damien Wenger (R3) mit 7:5, 6:7, 3:6.
Die restlichen sieben im Aargau wohnhaften Vertreter schieden bereits vor dem letzten Spieltag aus.


Bild zur Verfügung gestellt, Text von Fabio Baranzini

Donnerstag, 12. Januar 2012

Kennel einzige Titelhoffnung

Ab morgen kämpft der Tennisnachwuchs in Emmen, Kriens und Littau um die Schweizer Meister Titel – mit dabei sind auch neun im Kanton Aargau wohnhafte Akteure. 

Von diesen darf sich vor allem die Entfelderin Karin Kennel (N2, 16) berechtigte Hoffnungen auf den Titel machen. Die 16-Jährige, die seit letztem Sommer voll auf die Karte Tennis setzt und im Tenniscenter Aarau West bis zu 25 Stunden pro Woche trainiert, ist in der Königskategorie der unter 18-Jährigen an Position zwei gesetzt. Ihre stärkste Kontrahentin dürfte die Romande Tess Sugnaux (N2, 13) sein.
Nicht mit dabei ist Joshua Zeoli (N4, 136). Der 17-Jährige aus Stein, der bei den Titelkämpfen im Sommer überraschend das Finale erreichte, fehlt wegen einer Knieverletzung.
Neben Kennel sind Urs Thurau (U18/R2 aus Wohlen), Amanda Schneider (U16/R1 aus Würenlingen), Michelle Bertschi (U16/R1 aus Seon), Nikolaj Talimaa (U14/R3 aus Magden), Jonas Schär (U12/R4 aus Oftringen), Denis Plüss (U10/R5 aus Möriken), Sophie Lüscher (U10/R6 aus Seengen) und Tina Nadine Smith (U10/R6 aus Aarau) in Luzern am Start.


von Fabio Baranzini

Mittwoch, 4. Januar 2012

Von Montreal nach Menziken

Im kommenden Jahr hat Nikolai Haessig, die Nummer 25 der Schweizer Tennisrangliste, Grosses vor. Seit einem Jahr lebt und trainiert der schweiz-kanadische Doppelbürger im Aargau.

«Endlich bin ich wieder hier», freut sich Nikolai Haessig. Nach sechs Wochen Wettkampf in der Türkei, zwei Wochen Training in Montreal und dem Weihnachtsurlaub in der Schweiz nahm er letzte Woche im Tenniscenter Aarau West das Training auf.

Der 19-Jährige ist in seinem Leben schon viel herumgekommen. Aufgewachsen ist der Sohn zweier ausgewanderter Schweizer – der Vater ist Aargauer, die Mutter kommt aus Burgdorf – in Williams Lake, einer kleinen Stadt nördlich von Vancouver. Mit 9 Jahren zog Haessig mit seiner Familie nach Vancouver, ehe 2007 ein weiterer Ortswechsel anstand. «Ich ging nach Montreal, wo ich im Stützpunkt des Kanadischen Tennisverbands optimal trainieren konnte», erklärt er. Ende 2010 folgte dann der bis jetzt letzte Umzug für Nikolai Haessig: Mit seinem Vater will er mindestens drei Jahre in der Schweiz bleiben.

Begeisterter Eishockeyfan
«Montreal war gut zum Trainieren, doch um Turniere zu spielen, musste ich immer drei, vier Stunden fliegen. Die Schweiz liegt viel zentraler», begründet er seinen Entscheid. Seit rund einem Jahr lebt Haessig bei seinen Grosseltern in Menziken. «Nach zehn Jahren in einer Grossstadt war die Umstellung schwierig, doch zum Glück konnte ich die Sprache schon», erzählt der begeisterte Vancouver Canucks-Fan in akzentfreiem Berndeutsch. Die Resultate seines Eishockeyteams verfolgt Haessig noch immer mit grossem Interesse. «Leider kann ich die Spiele nicht im TV anschauen, denn wegen der Zeitverschiebung finden diese mitten in der Nacht statt.»
Bis zu 30 Stunden pro Woche feilt die ehemalige Nummer 57 der Juniorenweltrangliste in Oberentfelden an seiner Karriere. Obwohl er die guten Trainingsleistungen im vergangenen Jahr nicht in Siege ummünzen konnte, setzt er sich nicht unter Druck. «Ich bin zufrieden mit meinem Spiel und glaube, dass ich 2012 auf der ATP-Tour Fuss fassen werde», so der 19-Jährige, dessen Ziel für die nächste Saison die Top 600 sind. Ein hohes Ziel, doch Nikolai Haessig ist überzeugt, «dass man sich hohe Ziele setzen muss, um weiterzukommen».


Bild und Text von Fabio Baranzini

Erfolgshunger nach einem mageren Jahr

Der Würenloser Tennisprofi Alexander Sadecky (ATP 515) hat sich für das Jahr 2012 hohe Ziele gesteckt.

Zwei Viertelfinals bei Challengerturnieren und eine Halbfinalqualifikation bei einem Futureturnier sind die raren Highlights aus dem letzten Jahr – eine magere Ausbeute für den klar besten Aargauer Tennisspieler. Auch in der Weltrangliste hat Alexander Sadecky 200 Ränge eingebüsst und liegt zurzeit auf Position 515. «Zu Beginn des Jahres hatte ich das Ranking, um grössere Turniere zu bestreiten. Das war eine gute Erfahrung, die ich nicht missen möchte, doch im Nachhinein betrachtet wäre es für die Matchpraxis und für das Selbstvertrauen besser gewesen, vermehrt auch kleinere Turniere zu spielen», analysiert Sadecky das letzte Jahr.
Bereits im Mai 2008 wurde der Würenloser in der Weltrangliste an 540. Stelle geführt, also nur unwesentlich hinter seiner aktuellen Platzierung. Kommen da keine Zweifel auf? «Natürlich kann ich nicht ewig in der Region von Rang 500 bleiben, doch momentan macht mir das Tennisspielen immer noch grossen Spass», hält er fest. Zudem hätte er sich auch nichts vorzuwerfen, denn er habe immer alles gegeben und sein Spiel stets verbessern können, so Sadecky weiter.
Trotzdem ist sich der aufschlagsstarke Linkshänder bewusst, dass die kommende Saison wegweisenden Charakter hat. «Es muss etwas gehen», sagt er. Eine Weltranglisteposition um Rang 250 und die damit verbundene Teilnahme an den Grand-Slam-Qualifikationen ist sein erklärtes Saisonziel. «Das ist ein hohes, aber durchaus realistisches Ziel, denn ich weiss, dass ich nahe an diesen Spielern dran bin», gibt sich Sadecky kämpferisch.

An Muskelmasse zugelegt
Damit der Aargauer seinen Worten auch Taten folgen lassen kann, absolviert er zurzeit im nationalen Leistungszentrum von Swiss Tennis in Biel ein intensives Aufbautraining. In einer ersten Phase hat er vorwiegend im konditionellen Bereich trainiert. «Vor allem bei der Beinarbeit habe ich noch viel Steigerungspotenzial. Diese muss präziser und genauer werden», erklärt Sadecky. Zudem hat der 24-Jährige auch gezielt daran gearbeitet, mehr Muskelmasse aufzubauen. Zwei bis drei Kilos habe er schon zugelegt, meint er. In den nächsten zwei bis drei Wochen wird Sadecky vermehrt auf dem Tennis- platz anzutreffen sein, wo er sein Hauptaugenmerk auf Aufschlag, Return und Volley legt.
Ende Januar will er dann ins Wettkampfgeschehen zurückkehren und auf Punktejagd gehen. Punkte, die Alexander Sadecky dringend benötigt, wenn er seine ambitionierten Ziele erreichen will.


Bild zur Verfügung gestellt, Text von Fabio Baranzini

Dienstag, 20. Dezember 2011

Endstation Halbfinale

Amra Sadikovic scheitert im Halbfinal, wie auch Alexander Sadecky, der damit seinen Titel aus dem Vorjahr nicht verteidigen konnte.  

Die Chancen für ein erfolgreiches Abschneiden an den Schweizer Meisterschaften in Biel standen für die 22-jährige Amra Sadikovic aus Birr gut. Nach zwei Turniersiegen in Toronto (CAN) und Vendryne (CZ) im letzten Monat erreichte sie in der Weltrangliste mit Rang 228 ihr bisher höchstes Ranking und rutschte nach der Absage der Aargauerin Stefanie Vögele in der Setzliste von Position vier auf drei. Nach souveränen Siegen gegen die 16-jährige Entfelderin Karin Kennel (N2, 16) und Lisa Sabino (N2, 11) musste Sadikovic ihre Hoffnungen dann aber im Halbfinale gegen die als Nummer zwei gesetzte Stephanie Vogt (N1, 3) begraben.
Im Spiel gegen Vogt konnte die Aargauerin nicht an die Leistungen der vergangenen Wochen anknüpfen und verlor mit 3:6 und 4:6. «Ich hatte das Spiel in der Hand und war immer am Drücker, doch in den entscheidenden Momenten agierte ich zu wenig entschlossen», konnte Sadikovic nach der Partie ihre Enttäuschung nicht verbergen. Ähnlicher Meinung war auch Heinz Günthardt, der als Chefberater für Swiss Tennis tätig ist und Sadikovic in den letzten zwei Wochen betreute. «Heinz meinte, ich hätte nicht gegen Vogt verloren, sondern sei mir selber im Weg gestanden», erklärte Sadikovic, die von den Trainings mit dem ehemaligen Coach von Steffi Graf begeistert war.
Doch die 22-Jährige hatte nicht lange Zeit, um sich über ihr Halbfinal-Aus an den Schweizer Meisterschaften, welche die Fed-Cup-Spielerin Timea Bacsinszky (N1, 1) gewann, zu ärgern. Bereits gestern Morgen um sieben Uhr flog sie nach Ankara, wo sie diese Woche ein Turnier bestreitet.

Trainings mit Wawrinka
Ebenfalls im Halbfinal musste Alexander Sadecky (N1, 7) die Segel streichen. Der Titelverteidiger aus Würenlos unterlag dem späteren Sieger Adrien Bossel (N1, 9) in einem hart umkämpften Spiel mit 6:7 und 4:6. «Es war sehr eng und am Ende machten ein, zwei Punkte den Unterschied. Natürlich hätte ich lieber gewonnen, aber immerhin konnte ich im Halbfinale die beste Leistung des Turniers abrufen», so der 24-jährige Linkshänder.
Sadecky befindet sich seit Ende November bereits im Aufbautraining für die nächste Saison. «Das intensive Konditionstraining war natürlich nicht die optimale Turniervorbereitung, doch auch die meisten anderen Topspieler befinden sich im Aufbau», erklärte er. Während der Vorbereitungen für das kommende Jahr wartete ein besonders Highlight auf den Würenloser: Er konnte eine Woche lang mit der Schweizer Nummer zwei Stanislas Wawrinka trainieren. «Dafür habe ich extra meine Ferien verschoben», sagte Sadecky.


Bild zur Verfügung gestellt, Text von Fabio Baranzini

Donnerstag, 15. Dezember 2011

Gute Karten für Aargauer Cracks an SM in Biel

Sieben Spielerinnen und Spieler aus dem Kanton haben sich für die heute beginnenden Tennis Schweizer Meisterschaft in Biel qualifiziert. Das Teilnehmerfeld bei den Frauen ist so stark wie nie zuvor. 

Umso erfreulicher, dass die Chancen auf einen Aargauer Vollerfolg dennoch intakt sind. Hinter der top gesetzten Timea Bacsinszky (N1, 1) ist Stefanie Vögele (N2, 2, Leuggern), die aktuelle Nummer 138 der Welt und Schweizermeisterin von 2008, an Position zwei gesetzt. Da die 21-Jährige zu Beginn dieser Woche zwei Weisheitszähne ziehen musste, wird sie erst heute entscheiden, ob sie ins Turniergeschehen eingreifen kann.
Amra Sadikovic (N1, 5, Birr), die in Biel an Nummer vier gesetzt ist, darf sich berechtigte Hoffnungen auf ein Spitzenresultat machen. Die 22-Jährige befindet sich in beneidenswerter Form und konnte in den letzten Wochen die Turniere in Toronto und Vendryne gewinnen. Diese Erfolge katapultierten sie in der Weltrangliste bis auf Rang 228 und machen sie zu einer heissen Titelanwärterin.
Ebenfalls mit dabei sind Karin Kennel (N2, 16, Oberentfelden) und Ladina Solèr (N3, 26, Leuggern). Für die beiden Teenager dürfte es allerdings schwer werden, denn sollten sie ihre Erstrundenpartien überstehen, würden sie danach als krasse Aussenseiterinnen auf den Platz gehen. Kennel würde auf Turniernummer drei Stephanie Vogt (N1, 3) treffen und Solèr im Aargauerduell gegen Stefanie Vögele antreten.

Spezialist für nationale Titelkämpfe
Bei den Männern ist Alexander Sa- decky (N1, 7, Würenlos) der grösste Trumpf aus Aargauer Sicht. Obwohl Sadecky diese Saison aufgrund unkonstanter Leistungen in der Weltrangliste rund 150 Plätze einbüsste und auf Position 517 zurückfiel, ist er ein ausgewiesener Spezialist für Schweizermeisterschaften. Bei seinen sieben bisherigen Teilnahmen erreichte der Vorjahressieger sechsmal mindestens die Halbfinals. In diesem Jahr sind Robin Roshardt (N1, 6), Yann Marti (N1, 8) und Adrien Bossel (N1,9) seine nominell stärksten Widersacher.
Neben Sadecky figurieren mit Muhamed Fetov (N2, 17, Baden-Dättwil), dem Schweizer Meister von 2006, und Slobodan Mavrenski (N3, 37, Baden), der sich am vergangenen Wochenende erfolgreich durch die Qualifikation gespielt hat, zwei weitere Aargauer im Hauptfeld.


von Fabio Baranzini

Sonntag, 13. November 2011

«Ein unbeschreiblich schönes Gefühl»

Die Aargauer Tennisspielerin Amra Sadikovic (WTA 273) spielte während ihres zweimonatigen Aufenthalts in Amerika und Kanada acht Turniere. Wieder zurück in der Schweiz, spricht sie über ihre Erlebnisse und darüber, wie sie sich beinahe selbst um den grössten Erfolg ihrer Karriere brachte.

Sind Sie nach zwei Monaten wieder gut in der Schweiz angekommen?
Amra Sadikovic: Ja, ich bin gut angekommen, mein Gepäck jedoch nicht. Das ist irgendwo hängen geblieben (lacht). Ich habe mich aber sehr gefreut, meine Familie endlich wieder zu sehen.

Acht Turniere in acht Wochen an acht verschiedenen Orten – das Reisen und die Zeitumstellung scheinen Ihnen keine Probleme zu bereiten?
Ja, das stimmt. Während der Turniere hatte ich keine Probleme, mich anzupassen. Doch seit ich wieder in der Schweiz bin, liege ich abends hellwach im Bett und tagsüber bin ich müde.

Sie haben vor allem beim letzten Turnier in Toronto stark gespielt und dabei Ihren grössten Sieg gefeiert. Wie sind Sie mit der gesamten Tour zufrieden?
Ich habe auch bei den ersten Turnieren nicht schlecht gespielt und zudem habe ich mit meinem Trainer, Martin Sinner, sehr hart gearbeitet. Das hat sich beim letzten Turnier ausbezahlt, auch wenn ich kurz davor war, gar nicht nach Toronto zu reisen.

Warum?
Einerseits hatte ich leichte Rückenschmerzen und andererseits muss ich die Kosten für mich und meinen Trainer selber tragen. Ich wusste daher nicht, ob ich das Risiko auf mich nehmen sollte. Zum Glück habe ich mich im letzten Moment für einen Einsatz entschieden. (lacht)

Sie haben sich in der Weltrangliste um 150 Ränge verbessert und sind so gut klassiert wie noch nie. Haben Sie damit Ihr Ziel für die Überseetour erreicht?
Das Ziel waren die Top 300 und das habe ich mit Rang 273 erreicht. Aber fast noch wichtiger ist, dass ich die Probleme, mit denen ich mich zu Beginn des Aufenthalts noch herumplagte, lösen konnte.

Wie muss man sich Ihr Leben in den letzten beiden Monaten vorstellen? Gab es da nur Matches, Trainings und Reisen oder hatten Sie auch Zeit für Aktivitäten neben dem Platz?
Rund 90 Prozent der Zeit beanspruchte das Tennis. Neben den Matches habe ich viel trainiert; teilweise fast zu viel. Ich war daher abends oft müde und brauchte Erholung. So blieb leider nicht viel Zeit für Ausflüge, aber immerhin war ich einmal in Las Vegas. Das war sehr eindrücklich.

Welches war das schönste Erlebnis während des Aufenthalts?
Das war ganz klar der Final in Toronto vom letzten Sonntag. Es war ein unbeschreiblich schönes Gefühl, als ich den Matchball verwerten konnte.

Was können Sie von dieser Reise für die Zukunft mitnehmen?
Viel Matchpraxis, viel Selbstvertrauen und noch mehr Motivation. Zudem habe ich jetzt die Bestätigung, dass ich auch über längere Zeiträume auf konstant hohem Niveau spielen kann.

Sind in diesem Jahr noch weitere Einsätze geplant?
Ja, ich möchte noch drei, vier Turniere spielen, um weitere Punkte zu sammeln, damit ich im Januar die Qualifikation für das Australien Open spielen kann. Dafür muss ich mich noch um etwa 50 Ränge verbessern.


Bild zur Verfügung gestellt, Text von Fabio Baranzini

Mittwoch, 2. November 2011

«Kamera läuft!» – TC Lenzburg dreht Werbevideo

Ein Werbevideo für die Aargauer Tennis Meisterschaften? Nicht einmal das grösste Schweizer Tennis-Event, die Swiss Indoors in Basel, verfügen über einen solchen Kurzfilm. Sind die Lenzburger etwa vom Grössenwahn gepackt worden?

«Vielleicht ein bisschen, aber das Werbevideo ist etwas Neues und Innovatives und genau dafür steht der TC Lenzburg», meint Thierry Barbey, Sponsoring- und Marketingverantwortlicher der Aargauer Tennis Meisterschaften 2012. «Zudem können wir mit diesem Werbetrailer nicht nur die Aargauer Meisterschaften, sondern die gesamte Aargauer Tennisszene von ihrer besten Seite präsentieren, denn es sind gleich mehrere Topspieler aus dem Kanton an unserem Projekt beteiligt», so Barbey weiter.
Einer dieser Spieler ist die ehemalige Juniorenweltnummer 57 Nikolai Haessig. Der 18-jährige Schweizkanadier wohnt seit Januar in Menziken und feilt im Tennis Center Aarau West an seiner Profikarriere. Gemeinsam mit Marc P. Schärer, dem besten Spieler des TC Lenzburg und mehrfacher Aargauer Meister, Ibrahim Fetov und drei weiteren Spielerinnen stellte sich Haessig für den Videodreh zur Verfügung. Unter der fachkundigen Regie von Jan Mettler, der an den diesjährigen Solothurner Filmtagen den Preis für den besten Kurzfilm gewann, wurde auf der Anlage des Tennisclubs Lenzburg während rund acht Stunden intensiv gearbeitet. Mit aufwändigen Licht- und Kamerainstallationen wurden die einzelnen Szenen mit viel Liebe zum Detail ins richtige Licht gerückt. «Es war für mich eine neue Erfahrung ein Sportvideo zu drehen, denn normalerweise bin ich in anderen Bereichen der Werbung tätig», erzählt Mettler.

Spass trotz eisiger Kälte
Im Verlauf des Tages sind rund 60 Minuten Rohmaterial entstanden, die in den nächsten Wochen zu einem rund einminütigen Werbefilm zusammengeschnitten werden, der in Kurzform ein Tennismatch in all seinen Facetten darstellen soll.
Den Darstellern hat der Dreh trotz eisiger Kälte grossen Spass bereitet. «Es war eine coole Erfahrung und auch die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen war super. Ich würde sofort wieder mitmachen», schwärmt Ibrahim Fetov. Bleibt zu hoffen, dass sich der Mut der Lenzburger, in der Vermarktung der Aargauer Tennis Meisterschaften neue Wege zu gehen, auch bezahlt macht.


Bild und Text von Fabio Baranzini

Dienstag, 25. Oktober 2011

Karin Kennels doppelte Premiere

Die Aargauer Tennisspielerin Karin Kennel (ITF 149) schwebt derzeit auf einer Erfolgswelle. In Malaysia erreichte sie erstmals das Endspiel eines ITF-Turniers der dritten Kategorie – im Einzel und im Doppel.

18 Siege hat Kennel seit Mitte Juni auf der internationalen Juniorentour aneinander gereiht und dabei drei Turniersiege gefeiert. Vergangene Woche bestritt die 16-jährige Entfelderin den zweiten Wettkampf auf einer mehrwöchigen Asientour. Beim Turnier der dritten Kategorie in Sarawak war Kennel an Position zwei gesetzt. Im Viertelfinale traf sie auf ihre Doppelpartnerin, die Britin Katie Boulter. Gemeinsam mit Boulter hatte Kennel in Sarawak das Endspiel erreicht, wo sie sich dann aber dem an Position zwei gesetzten Duo Buayam/Sutjiadi mit 3:6, 2:6 beugen mussten. Im Direktduell mit Boulter behielt Kennel die Oberhand und siegte mit 7:5, 7:6. Nach einem w.-o.-Sieg erreichte Kennel zum ersten Mal in ihrer Karriere das Endspiel eines ITF- Turniers der dritten Kategorie. Dort duellierte sie sich mit der Britin Pippa Horn (ITF 401) um den Sieg. Gegen Horn hatte Kennel bereits in der Woche zuvor gespielt und problemlos in zwei Sätzen gewonnen. Das zweite Duell ging aber zuungunsten der Aargauerin aus, denn sie musste sich mit 4:6, 2:6 geschlagen geben.


Bild zur Verfügung gestellt, Text von Fabio Baranzini

Montag, 26. September 2011

Vögele mit starker Leistung

Die Aargauer Tennisspielerin Stefanie Vögele (WTA 139) hat beim mit 100 000 Dollar dotierten ITF-Turnier in Saint Malo (Fr) überraschend die Halbfinals erreicht. Sie besiegte dabei unter anderem die Weltnummer 50.

Nach einer durchzogenen Saison, im Verlaufe derer Vögele einige Rückschläge verkraften musste, scheint die 21-Jährige aus Leuggern langsam wieder auf Touren zu kommen. In Saint Malo hatte Vögele allerdings bereits in der ersten Runde zu kämpfen. Schliesslich rang sie die Holländische Qualifikantin Bibiane Schoofs (WTA 196) aber dennoch mit 6:4, 6:7, 6:3 nieder. Nach einem problemlosen 6:1, 6:4-Sieg in der zweiten Runde gegen die Russin Ekatarina Ivanova (WTA 178) stand die momentan bestklassierte Aargauer Tennisspielerin im Viertelfinale. Dort traf sie auf die top gesetzte Lucia Hradecka (WTA 50) aus Tschechien, gegen die sie in den bisherigen Duellen je einmal gewonnen und einmal verloren hatte. Beim dritten Aufeinandertreffen behielt Vögele gegen die 26-jährige Tschechin knapp die Oberhand und siegte in drei Sätzen mit 4:6, 6:3, 6:2. In den Halbfinals wartete die Turniernummer fünf, Sorana Cirstea (WTA 86) aus Rumänien. Nach gutem Beginn schienen die Kräfte bei Vögele allmählich zu schwinden und so musste sie den Platz als Verliererin verlassen. 7:5, 5:7, 1:6 lautete das Verdikt am Ende.
Dank der Halbfinalqualifikation wird Stefanie Vögele in der Weltrangliste rund zehn Plätze gut machen. Damit kommt sie ihrem erklärten Saisonziel, der Rückkehr in die Top 100, zumindest einen kleinen Schritt näher.


von Fabio Baranzini

Dienstag, 30. August 2011

«Der Tag des Tennis» fiel ins Wasser

Das nasskalte Wetter machte den Veranstaltern des Tag des Tennis einen Strich durch die Rechnung.

Die Wolken hingen tief und waren bedrohlich dunkel. Im Vergleich zu den vorangegangenen Tagen waren die Temperaturen empfindlich kühl und immer wieder öffnete der Himmel seine Schleusen – kurz: Es war kein Tenniswetter.
Aus diesem Grund entschieden sich die Verantwortlichen des Tenniscenter CIS Wase, den «Tag des Tennis» in der Halle durchzuführen. Die im Birrhard ansässige Tennisschule des ehemaligen Schweizer Spitzenspielers Alain Dedial scheute bei den Vorbereitungen keinen Aufwand. «Wir wollen, dass die Besucher Tennis erleben können, egal, auf welchem Niveau sie den Sport ausüben», erklärte Dedial.
Auf dem ersten von drei Tennisplätzen wurde ein Parcours für die jüngsten Besucher aufgebaut. Mit verschiedenen Gleichgewichts-, Koordinations- und tennisspezifischen Übungen konnten diese erste Erfahrungen mit Schläger und Bällen sammeln. Nebenan stand Uwe Danner, ebenfalls Trainer der Tennisschule, den Erwachsenen für Probetrainings zur Verfügung. Danner verriet den Anwesenden Tipps und Tricks, wie sie dem gelben Filzball Herr werden können. Die kurzen aber schweiss- treibenden Trainingseinheiten bereiteten den Besuchern sichtlich Spass.

Besucher auf Rekordjagd
Der Posten, bei dem die Geschwindigkeit des Aufschlags gemessen wer- den konnte, erfreute sich grosser Beliebtheit. Nahezu alle Besucherinnen und Besucher machten mit und ver- suchten, ihre eigene Bestmarke zu verbessern. Der Weltrekord des kroatischen 2,08-Meter-Riesen Ivo Karlovic – er servierte schier unglaubliche 251 Kilometern pro Stunde – blieb natürlich unerreicht. Doch dank den fachkundigen Anweisungen der Tennistrainer erzielten die Besucher trotzdem die eine oder andere beachtliche Geschwindigkeit. Ein Teilnehmer erreichte mit seinem Aufschlag gar eine Geschwindigkeit von über 180 Kilometern pro Stunde.

Enttäuschung bei Veranstalter
Alain Dedial war mit dem Verlauf des Anlasses zufrieden. Dennoch konnte der Inhaber der Tennisschule eine leichte Enttäuschung nicht verbergen. «Ich habe mir sicherlich einen grösseren Besucheraufmarsch gewünscht, aber das Wetter war natürlich alles andere als optimal», erklärt er.
Diejenigen, die den Weg ins Tenniscenter CIS Wase gefunden hatten, kamen jedoch voll auf ihre Kosten und erhielten einen umfassenden Einblick in den Tennissport.


Bild und Text von Fabio Baranzini

Dienstag, 16. August 2011

Sadikovic und Vögele verhelfen GC zum Titel

Am vergangenen Wochenende wurde in Genf um den Schweizer Meistertitel im Interclub gekämpft – mit dabei die Aargauerinnen Stefanie Vögele und Amra Sadikovic.

Stefanie Vögele (WTA 154), die gemeinsam mit Amra Sadikovic (WTA 394, im Bild) für den Grasshopper Club Zürich spielt, dämpfte nach dem letzten Heimspiel der Gruppenphase gegen Drizia Genf die hohen Erwartungen. «Nur weil wir alle Gegnerinnen in der Vorrunde geschlagen haben, heisst das nicht, dass wir auch den Meistertitel holen. Im Interclub kann sich alles sehr schnell ändern», sagte Vögele damals. Die 21-Jährige sollte mit ihrer Prognose recht behalten.

Sadikovic ist Frau des Spiels
In der Halbfinalpartie gegen Chiasso lag GC nach den Einzelpartien überraschend mit 1:3 zurück. In der Vorrunde hatten die Zürcherinnen die Partie noch mit 5:1 gewonnen. Den einzigen Punkt holte Stefanie Vögele, die in drei Sätzen gegen die Slowakin Zuzana Kucova gewann. Dank zwei Doppelsiegen und dem Sieg im entscheidenden Champions- Tie-Break (Doppel auf 10 Punkte) konnte GC mit 4:3 gewinnen und sich fürs Endspiel qualifizieren. Dort wartete der TC Ried Wollerau, der mit Mateja Kraljevic eine weitere Aargauerin in seinem Kader hatte.
In der äusserst umkämpften Finalbegegnung spielte sich Amra Sadikovic in den Mittelpunkt. Nach ihrem deutlichen 6:1, 6:1-Sieg gegen das 14-jährige Supertalent Belinda Bencic siegte sie auch im Doppel an der Seite von Stefanie Vogt in zwei Sätzen. Da es nach sechs Matches 3:3 unentschieden stand, musste erneut das Champions-Tie-Break die Entscheidung bringen. Dort behielt das Aargauer Duo Sadikovic/Vögele die Nerven und sicherte GC den entscheidenden Punkt zum 4:3. Für den Zürcher Traditionsclub ist es bereits der 32. Meistertitel in der obersten Schweizer Interclub Spielklasse.

Cologny siegt bei den Männern
Zum ersten Mal durfte sich Centre Sportif de Cologny in die Siegerliste eintragen lassen. Der Aufsteiger, der über die nominell stärkste Mannschaft der Liga verfügt, siegte im Endspiel gegen Genève Eaux-Vives mit 5:4. Die Genfer hatten zuvor im Halbfinal die Männerequipe von GC geschlagen, die mit Alexander Sadecky (ATP 459) ebenfalls einen Aargauer in ihren Reihen wusste. Sadecky, der zuletzt auf der ATP-Tour nicht richtig überzeugen konnte, spielte eine gute Meisterschaft. Er gewann vier von sechs Einzelpartien und war so mit- verantwortlich für die Finalrundenqualifikation der Zürcher.


Bild zur Verfügung gestellt, Text von Fabio Baranzini

Donnerstag, 11. August 2011

Vögele und Sadikovic auf Meisterkurs

Die beiden besten Aargauer Spielerinnen gehen im Interclub für GC auf Punktejagd. Beim Treffen in Zürich erzählen sie von ihren Zielen für den restlichen Verlauf der Saison. 

«Abgesehen vom Fed Cup sind die beiden Interclub-Wochen die schönsten im ganzen Jahr», sagt Amra Sadikovic (WTA 394). Ähnlich positiv tönt es auch bei der momentan besten Aargauer Tennisspielerin Stefanie Vögele (WTA 154). «Es macht grossen Spass in der Schweiz zu spielen und ich habe hier viele gute Matches.»
GC, der Klub für den Sadikovic und Vögele spielen, steht nach der Gruppenphase auf Rang eins. Dies sicherlich auch dank den starken Leistungen der Aargauerinnen, die je vier von fünf Einzelpartien gewonnen haben. «Wir wollen den Meistertitel», sind sich die beiden einig. «Nur weil wir in der Vorrunde alle Gegnerinnen geschlagen haben, heisst das nicht, dass wir auch den Titel holen. Im Interclub kann sich alles schnell ändern», gibt Vögele zu bedenken.

Nicht mit der Brechstange
Die 21-Jährige befindet sich momentan in einer schwierigen Karrierephase. Nach vielen verletzungsbedingten Pausen ist sie im Ranking aus den Top 100 gefallen und kann erst seit Ende März wieder schmerzfrei spielen. An die Leistungen von früher konnte Vögele aber bisher nur vereinzelt anknüpfen. «Ich hatte Mühe, nach den Auftritten auf der WTA-Tour wieder bei den kleinen ITF-Events anzutreten», so die ehemalige Weltnummer 63. Sie musste lernen, ruhiger und geduldiger zu agieren und den Weg zurück in die Top 100 nicht mit der Brechstange zu erzwingen. Jetzt blickt Vögele aber wieder positiv in die Zukunft. «Ich will noch in diesem Jahr wieder in die Top 100 zurückkehren. Dazu reicht es schon, wenn ich ein starkes Turnier spiele», sagt sie. Die nächste Gelegenheit dazu bietet sich noch diesen Monat bei den US Open.

Mit dem Traumcoach unterwegs
Auch Amra Sadikovic schaut den kommenden Monaten optimistisch entgegen. «Ich spiele momentan das beste Tennis meines Lebens», freut sie sich. Zudem arbeitet sie seit August wieder mit Coach Martin Sinner zusammen, mit dem sie bereits früher grosse Erfolge feiern konnte. «Martin ist mein absoluter Traumcoach. Die Chemie zwischen uns stimmt einfach perfekt», schwärmt Sadikovic. Gemeinsam mit Sinner hat es die 22-Jährige geschafft, wie- der lockerer und mit mehr Freude auf dem Platz zu stehen.
Das war in der Vergangenheit nicht immer der Fall. «Vor einem Jahr hatte ich ein Burn-out und wollte nicht mehr Tennis spielen. Hinzu kam noch eine Verletzung am Handgelenk und so trainierte ich vier Monate überhaupt nicht», erklärt sie. In dieser Zeit wurde Sadikovic jedoch etwas klar: «Ich vermisste die Turniere und das Reisen extrem und wollte unbedingt zurück.»
Zurück ist Sadikovic definitiv, denn dank den starken Resultaten in den vergangenen Wochen hat sie beinahe wieder ihre bisher beste Weltranglistenposition (WTA 350) erreicht. Bevor Amra Sadikovic und Stefanie Vögele aber wieder auf der WTA-Tour spielen, steht am Samstag die Interclub Halbfinalbegegnung gegen Chiasso auf dem Programm.


von Fabio Baranzini

Samstag, 30. Juli 2011

Vom Tennisplatz zurück auf die Schulbank

Die 17-jährige Reinacherin Mateja Kraljevic beendet überraschend ihre Spitzensportkarriere und geht zurück in die Schule.

«Die Entscheidung kommt vielleicht ein wenig überraschend, aber ich selbst bin seit etwa einem halben Jahr hin- und hergerissen», erklärt Mateja Kraljevic, nachdem sie ihren Rücktritt bekannt gegeben hat. Nach Niederlagen habe sie oft gedacht, es hätte keinen Sinn weiterzuspielen, doch andererseits bereite ihr das Tennis spielen nach wie vor grosse Freude. «Ich könnte zehn Stunden am Tag auf dem Platz stehen und ich hätte immer noch Spass daran. Doch was bringt mir das, wenn ich merke, dass im Match der nötige Biss fehlt?», fragt Kraljevic rhetorisch. Die Zweifel waren nicht der einzige Grund für ihren Entschluss. «Ich bin ein Mensch, der Sicherheit braucht. Bevor ich die Matura in der Tasche habe, kann ich im Kopf nicht loslassen», sagt die 17- Jährige. Wenn sie mit 30 ihre Tennislaufbahn beenden würde, wolle sie nicht mit leeren Händen dastehen.

Zu hohe Erwartungen
Lange Zeit galt Mateja Kraljevic als eines der grössten Talente der Schweizer Tennisszene und trainierte unter der Leitung von Freddy Blat- ter im Tennis Center Aarau West in Oberentfelden. Im Alter von 15 Jahren war die junge Tennisspielerin bereits die Nummer 12 der Schweiz, gehörte zu den 180 besten Juniorinnen der Welt und hatte sich in jeder Juniorenkategorie den Schweizer-Meister-Titel gesichert – das hatte seit Martina Hingis in den 90er-Jahren niemand mehr geschafft. Es schien nur eine Frage der Zeit, bis Kraljevic den Durchbruch schaffen und auf den grössten Tennisbühnen der Welt für Furore sorgen würde. Doch es kam alles anders.
Im Sommer 2009 folgte der Wechsel ins nationale Leistungszentrum von Swiss Tennis in Biel. Sie konnte ihre eigenen, hohen Erwartungen nicht erfüllen, die erhofften Resultate blieben aus. Als es im vergangenen Sommer endlich bergauf ging, machte ihr eine Entzündung im Rücken einen Strich durch die Rechnung. Kraljevic fiel für mehrere Monate aus.
In diesem Frühjahr wollte sie ihre Karriere neu lancieren und bei den Profis Fuss fassen, doch der Erfolg liess weiter auf sich warten. Einsamer Höhepunkt blieb der Sieg gegen Dalila Jakupovic (WTA 368) beim ITF-Turnier von Fällanden im März. Ihr letzter Auftritt erfolgte in der vergangenen Woche bei den U18-Junioren-Europameisterschaften in Klosters. Kraljevic unterlag in der ersten Runde der Deutschen Julia Kimmelmann deutlich mit 2:6, 0:6.
Zu jenem Zeitpunkt wusste noch niemand von Mateja Kraljevics Rücktrittsplänen. Wer jetzt aber denkt, Kraljevic sei verbittert oder wütend, dass sie ihren grossen Traum nicht verwirklichen konnte, sieht sich getäuscht. «Ich bereue überhaupt nichts – im Gegenteil. Ich habe einen reich gefüllten Rucksack mit Erfahrungen, die andere in meinem Alter nicht haben», sagt sie. Ein Erlebnis wird Kraljevic in ganz besonderer Erinnerung bleiben. «Der Einsatz im Fed Cup gegen Australien war super.» Die 17-Jährige gewann dort bei ihrem ersten Einsatz auf der höchsten Stufe gegen die damalige Weltnummer 146 Jessica Moore in drei Sätzen. Sie ist ausserdem überzeugt, dass sie sich dank ihrem Aufenthalt in Biel auch persönlich weiterentwickelt hat. «Ich wurde offener und reifer. Dafür möchte ich Swiss Tennis danken.»

Hintertürchen offen gelassen
Ab September wird Kraljevic an der Kantonsschule Beromünster die Schulbank drücken. «Ich habe meine Priorität jetzt klar auf die Schule gelegt. Das Tennis ist zweitrangig», sagt sie. Bedeutet das, dass Kraljevic das Tennisracket nun ganz an den Nagel hängen wird? «Nein, nein, wenn ich mich in der Schule eingelebt habe, würde ich mega gern wieder Tennis spielen, einfach viel weniger.»
Den Traum «Tennisprofi» hat die Aargauerin noch nicht ganz aufgegeben. «Ich werde sehen, ob ich das Tennis vermisse. Wenn dies der Fall sein sollte, werde ich nach der Matura sicher wieder bissiger sein und es noch einmal versuchen.» Wer weiss, vielleicht schafft es Mateja Kraljevic, mit einer Comebackmeldung erneut für eine Überraschung zu sorgen.


von Fabio Baranzini