Kann Simmen seine gute Form in Reinach erneut unter Beweis stellen?

Bild: Fabio Baranzini
Am nächsten Wochenende kämpfen am AKB-Finalturnier in der Tennishalle Reinach acht Männer und Frauen um die Titel und 4000 Franken Preisgeld. Mit dabei sind auch die beiden Lokalmatadoren Janis Simmen aus Lenzburg und Jacob Kahoun, der für den TC Zofingen spielt.
Der 18-jährige Lenzburger Janis Simmen hat beim letzten von insgesamt drei Qualifikationsevents der AKB-Preisgeldturnierserie in Reinach überzeugt. Die aktuelle Nummer 58 der Schweiz hat sich mit vier Siegen den Titel geholt und sich damit für das Finalturnier vom kommenden Wochenende qualifiziert. «Ich spiele schon die gesamte Wintersaison über gut. Vor allem in den letzten Wochen bin ich sehr zufrieden mit meinen Leistungen», so Simmen, der neben dem Titel am AKB-Preisgeldturnier auch noch den Aargauer Meistertitel in der Halle gewonnen und am prestigeträchtigen Silvester Cup in Derendingen das Halbfinale erreicht hatte.
Auf seinen ersten Auftritt am Finalturnier der AKB-Preisgeldturnierserie, an dem die besten acht Spieler der drei Qualifikationsevents teilnehmen können, freut sich Simmen. «Die Turniere in Reinach gehören zu den coolsten Events der Hallensaison in der ganzen Schweiz. Und das Finalturnier ist ja noch etwas grösser. Dass ich so nahe von zuhause auf diesem Niveau Turniere bestreiten kann, ist super. Ich bin dann immer etwas lockerer und es macht mehr Spass zum Spielen. Zudem kann diesmal auch meine Grossmutter, die ganz in der Nähe wohnt, vorbeikommen», blickt Simmen voraus.
Die Turnierserie kurz erklärt
Von November bis Februar finden in Reinach insgesamt sechs AKB Preisgeldturniere statt – drei für Männer und drei für Frauen. Pro Turnier wird ein Preisgeld von 1000 Franken ausgeschüttet. Alle Sieger und Siegerinnen, sowie die Finalistinnen und Finalisten dieser sechs Turniere qualifizieren sich für das Finalturnier der besten Acht im März. Das Teilnehmerfeld des Finalturniers wird komplettiert durch die bestklassierten Halbfinalistinnen und Halbfinalisten der Qualifikationsturniere. Das Finalturnier findet am Wochenende des 22./23. März statt, wobei mit Stuhlschiedsrichter und Ballkindern gespielt wird und es ein Preisgeld von 4000 Franken zu gewinnen gibt.
Vier Top 50 Spielerinnen am Start
Neben Janis Simmen ist noch ein zweiter Aargauer mit von der Partie. Der gebürtige Walliser Jacob Kahoun weilt seit vielen Jahren im Kanton Aargau und hat zuletzt für Teufenthal und Zofingen in der Nationalliga B Interclub gespielt. Kahoun qualifizierte sich dank seiner Halbfinalteilnahme am ersten Qualifikationsturnier der Saison für das Finalspiel. Aufgrund der Klassierungen sind Noah Lopez (N3, 31) und Ilias Zimmermann (N3, 32) die Favoriten bei den Männern. «Die Konkurrenz am Finalturnier ist von der ersten Runde an sehr gross. Es gibt keine einfachen Matches mehr. Ich bin gespannt, wer sich letztlich durchsetzen wird. Das Zeug zum Turniersieg bringen alle mit», sagt Turnierdirektor Freddy Blatter.
Das gilt auch für die Frauen. Auch dort verspricht das Feld hochklassigen Tennissport, sind doch mit Laura Russiniello (N3, 32), Kiara Cvetkovic (N3, 38), Luana Kappeler (N3, 45) und Isabella Kellenberger (N4, 46) gleich vier Spielerinnen aus den Top 50 der Schweiz mit am Start. Und vor allem Kellenberger hat gezeigt, dass sie sich in der Tennishalle in Reinach wohl fühlt, denn sie hat zwei von drei Qualifikationsturnieren gewonnen. «Isabella spielt sehr konstant und hat eine attraktive Spielweise», so Freddy Blatter. Er freut sich aber auch noch auf zwei weitere Spielerinnen: Die beiden Juniorinnen Anna Frost (R1, 18 Jahre) und Iva Ivankovic (R1, 14 Jahre), die gar ein Qualifikationsturnier gewinnen konnte. «Beide haben sich trotz ihres vergleichsweise tiefen Rankings fürs Finale qualifiziert. Ich bin sehr gespannt, wie sie sich gegen die arrivierten Spielerinnen schlagen», so Blatter.
Viel Aufwand betrieben
Um den Spielerinnen und Spielern am Finalturnier eine besondere Atmosphäre zu bieten, hat Freddy Blatter viel Aufwand betrieben. Er wird in diesem Jahr erstmals eine Tribüne für 200 Zuschauerinnen und Zuschauer aufstellen und der frühere SRF-Moderator und Tennisexperte Bernhard Schär wird durch den Finaltag führen. Zudem stehen auch in diesem Jahr wieder Stuhlschiedsrichter und Ballkids im Einsatz. «Die Spielerinnen und Spieler haben bereits an den Qualifikationsturnieren grossartigen Tennissport gezeigt. Nun hoffe ich, dass möglichst viele Zuschauerinnen und Zuschauer in die Halle kommen werden, um diese Leistungen zu honorieren», blickt Blatter voraus.
Hinweis: Gespielt wird am Samstag ab 11 Uhr, die Finalpartien werden dann am Sonntag ab 11:30 Uhr ausgetragen. Der Eintritt ist kostenlos.