Aargauer Saisonbilanz: Interclub, kantonale und nationale Meisterschaften im Fokus

Bild: Fabio Baranzini
Im zweiten Teil der Aargauer Saisonbilanz blicken wir auf die Ergebnisse der Interclubsaison zurück und schauen zudem, was bei den kantonalen Meisterschaften und den Schweizer Meisterschaften gelaufen ist.
Auch in diesem Jahr waren die Männer des TC Teufenthal das stärkste Aargauer Interclubteam. Sie schafften es nämlich einmal mehr, sich in der Nationalliga B der Aktiven zu behaupten. Trotz fünf Niederlagen aus sechs Partien schafften sie den Ligaerhalt letztlich ohne grössere Probleme. Dies dank einem klaren 7:2-Erfolg gegen den späteren Absteiger Drizia Genf.
Weniger gut lief es dem zweiten Aargauer NLB-Team bei den Aktiven. Die Männer aus Zofingen, die 2023 den Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse geschafft hatten, kämpften nach einem starken Saisonstart (5:4-Sieg gegen Allmend Luzern) zunehmend glücklos und mussten am Ende den Abstieg in Kauf nehmen. Damit ist im kommenden Jahr der TC Teufenthal erneut das einzige Aargauer NLB-Team.
Zwei Aufstiege in die NLC
Als einziges Männerteam in der Nationalliga C hat der TC Aarau die Aufstiegsspiele erreicht. Dort feierten die Aarauer einen 5:1-Sieg gegen Allmend Luzern, ehe sie sich in der zweiten Aufstiegsrunde Uster knapp geschlagen geben mussten. Die restlichen Männer Teams aus dem Kanton Aargau, die in der Nationaliga C aufgelaufen waren – Wettingen und Mutschellen – konnten den Ligaerhalt via Abstiegsrunde sichern und verbleiben damit in der Nationalliga C. Das hat Spreitenbach bei den Frauen nicht geschafft. Sie müssen den Abstieg in Kauf nehmen. Dafür bleiben die Frauen aus Zofingen in der Nationalliga C. Zusätzlich gibt es zwei Aufsteiger im Hinblick auf die nächste Saison. Lenzburg (Männer) und Brugg (Frauen) sind zurück in der Nationalliga C.
Vier Aargauer NLA-Teams
Bei den Senioren haben die Männer 65+ des TC Wettingen einen grossen Erfolg feiern können. Sie waren mit grossem Abstand das stärkste Team des Landes und konnte sich auf überlegene Weise den Schweizer Meistertitel sichern. Auch die NLA-Frauen des TC Möhlin (40+) zeigten als Aufsteigerinnen eine tolle Saison in der höchsten Spielklasse. Sie erreichten das Halbfinale. Und im nächsten Jahr sind zwei weitere Aargauer Equipen in der Nationalliga A vertreten. Es sind dies einerseits die Frauen 30+ des TC Frick und die Männer 70+ des TC Bremgarten, die den direkten Wiederaufstieg geschafft haben.

Bild: Fabio Baranzini
In diesem Jahr fanden zudem verschiedene kantonale Meisterschaften statt. Hier kannst du dir nochmals die Artikel zu den jeweiligen Turnieren durchlesen. Du findest dort auch alle Siegerinnen und Sieger aufgeführt.
Aargauische Meisterschaften Aktive Männer indoor
Aargauische Meisterschaften Aktive Frauen indoor
Aargauische Meisterschaften Senioren indoor
Aargauische Meisterschaften Seniorinnen indoor
Aargauische Meisterschaften Junioren indoor
Aargauische Meisterschaften Aktive outdoor
Aargauische Meisterschaften Junioren outdoor
Aargauische Meisterschaften Senioren outdoor
Grossartiges Jubiläum für Hopfner
Auch an den nationalen Titelkämpfen in den verschiedenen Altersklassen waren die Aargauerinnen und Aargauer erfolgreich. Besonders hervorzuheben gilt es hier die Leistung von Sandra Hopfner. Sie hat in diesem Jahr ihren sage und schreibe 30. Schweizer Meistertitel bei den Seniorinnen gewonnen. Aargauer Titelpremieren gab es derweil auch: Sibylle Graf und Daniel Müller sicherten sich ihre ersten Goldmedaillen an nationalen Titelkämpfen. Insgesamt gab es an den Senioren Schweizer Meisterschaften in diesem Jahr 26 Medaillen für Aargauerinnen und Aargauer. Bei den Junioren waren es deren drei und alle gingen auf das Konto von Titus Cristea.
Junioren Schweizer Meisterschaften indoor
- Titus Cristea, U16 (Bronze)
Senioren Schweizer Meisterschaften indoor
- Sandra Hopfner, 60+ (Gold)
- Alain Dedial, 45+ (Gold)
- Michelle Paroubek, 45+ (Gold)
- Martin Gloor, 65+ (Gold)
- Pascal Rennhard, 40+ (Silber)
- Eric Gloor, 45+ (Silber)
- Daniel Müller, 65+ (Silber)
- Petra Fisch, 40+ (Bronze)
- Reto Widrig, 40+ (Bronze)
- Christian Truog, 50+ (Bronze)
- Corinne Zubler, 60+ (Bronze)
- Robert Vögtlin, 65+ (Bronze)
- Elisabeth Gloor, 70+ (Bronze)
- Herbert Gloor, 70+ (Bronze)
- Paul Döbeli, 80+ (Bronze)
Junioren Schweizer Meisterschaften outdoor
- Titus Cristea, U16 (Bronze im Einzel, Gold im Doppel)
Senioren Schweizer Meisterschaften outdoor
- Sibylle Graf, 55+ (Gold)
- Sandra Hopfner, 60+ (Gold)
- Daniel Müller, 65+ (Gold)
- Herbert Gloor, 70+ (Gold)
- Martin Gloor, 65+ (Silber)
- Peter Schoch, 80+ (Silber)
- Peter Hausherr, 85+ (Silber)
- Nicole Riniker, 55+ (Bronze)
- Corinne Zubler, 60+ (Bronze)
- Johannes Schindler, 65+ (Bronze)
- Elisabeth Gloor, 70+ (Bronze)
Weitere nennenswerte Erfolge
Es gab im Aargauer Tennis im Verlauf dieses Jahres noch weitere Erfolge, die in dieser Zusammenstellung nicht fehlen dürfen. Zum einen haben die Brugger U18-Junioren den Schweizer Meistertitel im Junioren Interclub gewonnen. Und zum anderen kam es am nationalen Masters der Clubsiegerinnen in der offenen Kategorie der Frauen zu einem reinen Aargauer Finale zwischen Lea Markovic und Michelle Paroubek.