Posts mit dem Label Swiss Tennis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Swiss Tennis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 2. Mai 2020

Corona-Update: Das sind die Vorgaben für die Öffnung der Tennisanlagen ab dem 11. Mai

Das müssen die Tennisclubs und Tenniscenter im Kanton Aargau umsetzen, wenn sie ab dem 11. Mai ihre Plätze wieder öffnen wollen. Der Kanton Aargau und der Aargauische Tennisverband erheben keine zusätzlichen Vorgaben oder Vorschriften im Vergleich zu den Vorgaben des Bundes.

Bis zum 11. Mai
  • Alle Tennisclubs und Tenniscenter, die ihre Anlagen ab dem 11. Mai wieder öffnen wollen, brauchen ein eigenes Schutzkonzept. Mustervorlagen dafür gibt es hier.
  • Die Hygiene- und Distanzregeln des BAG sind einzuhalten. Vorlagen für die Plakate zu den Schutzmassnahmen gibt es hier.
  • Jeder Verein und jedes Center braucht einen Covid-19-Verantwortlichen. Diese müssen von den Clubs hier eingetragen werden. 
  • Jeder Verein und jedes Center muss seine Mitglieder über das Schutzkonzept und die neuen Regeln informieren. Die Vereine und Center sind auch für die korrekte Einhaltung der Regeln zuständig. Bei Nichteinhaltung der Regeln kann die Tennisanlage von den Behörden geschlossen werden.
Ab dem 11. Mai
  • Eine lückenlose Nachverfolgung, wer wann auf der Anlage war, ist zwingend nötig. Am effizientesten funktioniert dies mit einem digitalen Reservationssystem. Wer noch keines hat, findet hier das offizielle Angebot von Swiss Tennis.
  • Wettkämpfe sind bis mindestens am 8. Juni verboten. 
Fragen
Fragen können direkt an Swiss Tennis gerichtet werden unter der Mailadresse taskforce@swisstennis.ch

Mittwoch, 29. April 2020

Corona-Update: Finanzielle Unterstützung, Schutzkonzepte und kantonale Meisterschaften

Die Coronakrise trifft auch den Tennissport im Kanton Aargau hart. Derzeit sind alle Clubs und Center geschlossen. ATV-Präsident Roland Polentarutti liefert die Antworten auf die wichtigsten Fragen bezüglich finanzieller Unterstützung, dem Schutzkonzept für Tennisanlagen und bezüglich der Durchführung der kantonalen Meisterschaft der Aktiven und der Junioren.

1. Unter dem nachstehenden Link findet ihr Hinweise auf die neuen Swisslos-Fonds-Massnahmen des Regierungsrats für gemeinnützige und wohltätige Organisationen und Personen. Diese Massnahmen sollen dazu dienen, Organisationen und Personen, welche keinen Anspruch auf Bundesmittel haben, aufzufangen und ihren finanziellen Schaden, im Rahmen der Möglichkeiten, abzufedern. Gesuche für die Swisslos-Fonds-Massnahmen COVID-19 können ab Montag, 20. April 2020, über das kantonale Gesuchsportal eingereicht werden.

2. Am letzten Donnerstagmorgen fand eine Telefonkonferenz mit allen Regionalverbandspräsidenten und Vertretern von Swiss Tennis statt. Dabei wurden die Möglichkeiten und Anforderungen an eine Öffnung der Tennisclubs und Center ab Anfang Mai besprochen. Am Mittwoch 29. April 2020 wird der Bundesrat entscheiden, wie es weitergeht. Weitere Informationen zum vorgesehenen Schutzkonzept, das jeder Club und auch die Center bei einer Öffnung umsetzen müssen, findet ihr bei Swiss Tennis.

3. Betreffend unseren Kantonalen Meisterschaften sind in Absprache mit den durchführenden Clubs - Stand heute - die ATM Aktive outdoor im TC Obersiggenthal (22. Juni – 5. Juli) und die ATM Junioren outdoor im TC Aarau (26. August – 6. September) leider abgesagt. Die beiden Veranstalter haben sich bereit erklärt, diese Meisterschaften nun im 2021 auszutragen. Herzlichen Dank!

Dienstag, 19. März 2019

Swiss Tennis vergibt goldene Ehrennadel an Pancho Frey

An der Delegiertenversammlung von Swiss Tennis am vergangenen Samstag wurde Pancho Frey vom nationalen Tennisverband für seine Verdienste um das Schweizer Tennis ausgezeichnet.

Pancho Frey hat den Tennissport in den letzten Jahrzehnten geprägt. Nicht nur im Aargau, wo er vorwiegend tätig war, sondern in der ganzen Schweiz. Für sein langjähriges Engagement wurde Frey nun an der Delegiertenversammlung von Swiss Tennis geehrt. Er erhielt die goldene Ehrennadel des Schweizer Tennisverbandes. «Diese Auszeichnung ist eine grosse Ehre und Genugtuung», so Pancho Frey. «Es freut mich besonders, dass ich vom nationalen Verband geehrt wurde. Das hätte ich zuletzt erwartet.»
Die Auszeichnung für Pancho Frey kommt natürlich nicht von ungefähr. Frey, der selber immer noch regelmässig Tennis spielt und auch als Senior tolle Erfolge gefeiert hat – unter anderem wurde er 2004 Vize Schweizer Meister im Interclub und vertrat die Schweiz 2016 an den Senioren Team-Weltmeisterschaften –, hat den Tennissport in verschiedensten Funktionen geprägt.

Vielfältige Engagements
Seit mehr als 40 Jahren ist Pancho Frey als Ausbildner und Prüfungsexperte tätig, seit 20 Jahren ist er J+S-Chef-Experte für Tennis im Kanton Aargau. Für Frey, der in Aarau wohnt, ist der Kanton Aargau ohnehin die Hauptwirkungsstätte. Von 1978 bis 1998 hat er in Aarau das erste Tennis & Squashcenter im Kanton Aargau geführt. Zudem war er auch 25 Jahre lang Inhaber und Leiter des Tennis & Squashcenter in Zofingen.
Frey hat sich aber nicht nur beruflich, sondern auch ehrenamtlich im Tennissport engagiert. Er war in verschiedenen Tennisclubs als Präsident und Vorstandsmitglied tätig, war beim Aargauischen Tennisverband als Juniorenobmann und technischer Leiter im Vorstand und ist auch Vorstandsmitglied des nationalen Tennislehrer- und Tenniscenter-Verbands. Mit diesem beeindruckenden Leistungsausweis und Engagement für den Tennissport ist diese Auszeichnung von Swiss Tennis für Pancho Frey mehr als verdient.

Text von Fabio Baranzini, Bild von Swiss Tennis

Dienstag, 30. Januar 2018

Der Gewinnertyp

Der 14-jährige Jérôme Kym aus Möhlin bringt optimale Voraussetzungen mit für eine grosse Tenniskarriere

In zwei Wochen hat Jérôme Kym Geburtstag. Dann wird er 15 Jahre alt. Der Fricktaler steht also noch ganz am Anfang seiner Tenniskarriere. Und trotzdem hat er schon mehr erreicht, als viele Spieler in ihrer gesamten Laufbahn je erreichen werden. Vor allem in den letzten 12 Monaten hat Kym, der mit seinem starken Aufschlag und seiner Vorhand das Spiel diktiert, sein Talent mehrfach eindrücklich unter Beweis gestellt.
Er holte die Silbermedaille an der U14-Team-Europameisterschaft, siegte beim prestigeträchtigen Tim Essone U14-Turnier in Paris, das vor ihm Spieler wie Rafael Nadal oder Tommy Robredo gewonnen hatten, und krönte sein starke Saison im August mit der Goldmedaille an der U14-Team-Weltmeisterschaft. Ein historischer Sieg, denn Kym und seine beiden Teamkollegen waren die ersten Schweizer Junioren überhaupt, die einen Team-Weltmeistertitel gewinnen konnten. Mit sechs Siegen aus sechs Einzelpartien und nur einer einzigen Niederlage im Doppel trug Jérôme Kym einen grossen Teil zu diesem Erfolg bei. Der Lohn für diese starken Leistungen: Rang vier in der U14-Weltrangliste.

Racket und Ball gefunden
Dass Jérôme Kym überhaupt zum Tennissport gefunden hat, war reiner Zufall. Niemand in seiner Familie spielt Tennis und brachte ihn so auf den Geschmack des weissen Sports. Viel mehr war es ein „Glücksfund“ im Haus seines Grossvaters. „Ich fand hinter einer Tür ein Tennisracket und einen Ball, wusste aber nicht, was das ist“, erinnert sich Kym, der damals rund drei Jahre alt war. „Mein Vater erklärte mir dann, was ich da gefunden hatte, und wir haben es dann auf der Strasse gleich ausprobiert.“
Schnell wuchs bei Jérôme Kym das Interesse am Tennissport und im Alter von sieben Jahren begann er regelmässig zu trainieren. Es war auch zu dieser Zeit, als Jérôme Kym gemerkt hat, dass Tennis für ihn mehr sein könnte als nur ein Hobby. Die ersten Erfolge liessen nicht lange auf sich warten. Gleich zwei Mal sicherte er sich den Schweizer Meistertitel in der Alterskategorie U10. Er verlegte seinen Trainingsstandort nach Frenkendorf, wo er gut drei Jahre trainierte. Dann – im Sommer 2016 – entschied er sich, im Alter von 13 Jahren nach Biel zu ziehen, um im nationalen Leistungszentrum von Swiss Tennis zu trainieren. Seither lebt er von Montag bis Freitag in der Uhrenstadt und nicht mehr bei seiner Familie in Möhlin. „Natürlich vermisse ich meine Familie, aber ich muss an meine Zukunft denken und dafür sind die Voraussetzungen in Biel einfach besser“, begründet Kym seinen Entscheid.

Ausgeprägte Winnermentalität
Jérôme Kym weiss sehr genau, was er will. Und wenn er sich etwas vorgenommen hat, ist er auch bereit, konsequent daran zu arbeiten und die dafür nötigen Prioritäten zu setzen. Nicht umsonst bezeichnet er seinen „Kopf“ als seine grösste Stärke. Dies bestätigt auch sein Trainer Urs Walter. „Jérôme hat eine ausgeprägte Winnermentalität. Er will immer gewinnen, egal was er macht.“ Es überrascht daher nicht, dass der jungen Fricktaler von einer grossen Karriere träumt. Tennisprofi wolle er werden und die Top 10 erreichen – mindestens, sagt er und fügt hinzu: „Ich weiss, dass ich mir sehr hohe Ziele setze, aber ich will diese auch unbedingt erreichen.“
Die Voraussetzungen dafür sind bei Jérôme Kym vorhanden. Das steht ausser Frage. Er hat das Talent und den Willen. Trotzdem sollte man mit seinem Talent behutsam umgehen. Kym wäre nicht der erste Spieler, der in jungen Jahren grosse Erfolge gefeiert hat und mit Vorschusslorbeeren überhäuft wurde, den Durchbruch dann aber trotzdem nicht geschafft hat. „Oft werden Spieler zu früh auf ein Podest gehoben und erhalten Sonderbehandlungen. Da schauen wir im täglichen Training darauf, dass dies bei Jérôme nicht geschieht. Auch seine Eltern und seine beiden Geschwister helfen dabei, dass er auf dem Boden bleibt“, sagt Urs Walter. Man darf gespannt sein, wohin der Weg von Jérôme Kym in den nächsten Jahren führen wird. Seinen Namen sollte man sich aber auf jeden Fall merken.

Text von Fabio Baranzin, Bild Freshfocus

Mittwoch, 11. Januar 2017

„Ich muss das Turnier gewinnen“

Der 13-jährige Jérôme Kym ist an den Schweizer Junioren Meisterschaften in der Kategorie U14 der Titelfavorit.

Jérôme Kym ist zwar erst 13 Jahre alt, aber er weiss schon sehr genau, was er will. Der grossgewachsene Rechtshänder aus Möhlin steckt sich hohe Ziele. Er träumt von einer Profikarriere und einem Grand Slam Sieg. Und um dies zu erreichen, schreckt er auch nicht davor zurück, weitreichende Entscheidungen zu fällen und diese konsequent umzusetzen. So beispielsweise im letzten Sommer, als er seinen Trainingsstützpunkt nach Biel verlegt hat. Dies mit der Konsequenz, dass er von Montag bis Freitag im nationalen Leistungszentrum in Biel wohnt und nicht bei seiner Familie in Möhlin. „Natürlich vermisse ich meine Familie, aber ich muss an meine Zukunft denken und dafür sind die Voraussetzungen in Biel einfach besser“, sagt Kym bestimmt.
Zuvor trainierte der dreifache Junioren Schweizer Meister, der in seinem Jahrgang aktuell der klar bestklassierte Spieler ist, in Frenkendorf. Doch dort war er zuletzt nicht mehr zufrieden. „Ich hatte keine gleichstarken Spielpartner in meinem Jahrgang und musste daher mit deutlich älteren Spielern trainieren. Zudem hatte ich auch einige Meinungsverschiedenheiten mit meinen Trainern“, so Kym, der bereits ein Jahr vor seinem endgültigen Wechsel nach Biel begann, einmal wöchentlich in der Uhrenstadt zu trainieren. „Ich bin immer mit einem Lächeln im Gesicht von Biel nach Hause gekommen. Es hat mir schlicht mehr Spass gemacht, dort zu trainieren. Deshalb war der Wechsel der logische Schritt.“

Noch viel Arbeit
Seit rund einem halben Jahr wohnt und trainiert Jérôme Kym nun bereits in Biel. Er teilt sich ein Zimmer mit Trainingskollege Leandro Riedi, besucht jeweils morgens eine Sportschule und trainiert zumeist zwei Mal täglich. Mit den Fortschritten und Resultaten, die er in den vergangenen Monaten erzielt hat, ist er zufrieden. „Ich bin vor allem im taktischen und konditionellen Bereich viel stärker geworden“, sagt Kym, der im letzten Jahr auch auf internationalem Parkett immer wieder Erfolge feiern konnte. Trotzdem gibt der junge Fricktaler sogleich zu bedenken: „Noch ist lange nicht alles perfekt. Ich muss noch alle Bereiche meines Spiels verbessern. Vor allem meinen Aufschlag, der für mein Spiel sehr wichtig ist.“
In den nächsten Wochen hat Jérôme Kym gleich mehrere Möglichkeiten, seine jüngsten Fortschritte unter Beweis zu stellen. Mitte Januar darf er beim prestigeträchtigen U14-Juniorenturnier „Les Petits As“ in Tarbes aufspielen und vertritt danach die Schweizer Farben bei der U14-Team-EM in Minsk. Doch zuerst stehen am Wochenende die Junioren Schweizer Meisterschaften auf dem Programm. Und dort ist Jérôme Kym in der Kategorie U14 als Nummer eins gesetzt. Ein Umstand, den ihn jedoch herzlich wenig beeindruckt. „Für mich ist klar, dass ich dieses Turnier gewinnen muss“, definiert Kym sein Ziel klipp und klar. „Ob ich jetzt die Nummer eins bin oder nicht, spielt für mich keine Rolle. Ich verspüre deswegen auch nicht mehr Druck.“

Text und Bild von Fabio Baranzini

Mittwoch, 2. November 2016

Swiss Tennis App und neue Strukturen bei der Nachwuchsförderung

Am letzten Donnerstag fand die jährliche Präsidentenkonferenz der ATV-Clubpräsidenten und Centerleiter im Sportcenter Baregg statt. Dabei haben der ATV Vorstand und ein Swiss Tennis Vertreter über den Stand der Arbeiten der drei nationalen Arbeitsgruppen in den Bereichen Nachwuchsförderung, Strukturen und Marketing sowie weitere aktuelle Verbandsthemen informiert. Zudem wird Swiss Tennis bald eine neue App lancieren.

Im Bereich der Juniorenförderung soll ab 2018 gesamtschweizerisch ein neues Konzept lanciert werden. Dieses sieht vor, klar zwischen Spitzen-, Leistungs- und Breitensport zu unterscheiden und alle drei Bereiche gezielt zu fördern. Für die Spitzensportförderung wird der nationale Verband zuständig sein, für die Förderung des Leistungssports werden neu sechs Grossregionen gebildet, die mit Swiss Tennis zusammenarbeiten werden, und für den Breitensport sind nach wie vor die 19 Regionalverbände zuständig. Besonderen Fokus legen die Verantwortlichen auf den Leistungssport. Dort wird Swiss Tennis 200'000 Franken mehr investieren als bis anhin.

Neue Swiss Tennis App als All-In-One-Lösung
Die nationale Arbeitsgruppe zum Thema Strukturen setzte sich mit den Fragen auseinander, wie die Regionalverbände künftig aufgestellt sein sollten, welche Aufgaben sie übernehmen sollen und wie die Zusammenarbeit unter den Regionalverbänden und mit Swiss Tennis optimiert werden kann.
Im Bereich Marketing will man künftig das Potenzial der schweizweit 360'000 nicht organisierten Tennisspieler nutzen, damit die Clubs mehr Mitglieder gewinnen und auch wieder mehr Wettkampfspieler stellen. Zudem wurden auch Ideen präsentiert, wie die Clubmitglieder besser aktiviert werden und wie Mehreinnahmen für den Tennissport generiert werden können.
Swiss Tennis präsentierte zudem den Club- und Centervertretern seine neue „Swiss Tennis App“ mit der der nationale Verband Ende November eine kleine Roadshow durch die Schweiz organisieren wird. Die neue App soll eine All-In-One-Lösung im Bereich Clubverwaltung- und Platzreservationssystem sein.


Detaillierte Informationen zu den Erkenntnissen der drei nationalen Arbeitsgruppen und zur neuen Swiss Tennis App kannst du den nachfolgenden vier Präsentationen entnehmen:

Samstag, 26. März 2016

Jetzt für das neue Kids Tennis Programm anmelden

Haben Sie Ihren Club schon angemeldet? Wir helfen Ihnen dabei! Kommen Sie an die:

ATV-Informationsveranstaltung
Kids Tennis High School 
18. Mai 2016, 
19 Uhr Tennisclub Brugg

www.kidstennis.ch

Gerne laden wir Sie zur Informationsveranstaltung zum Thema Kids Tennis High School ein, um Ihnen das neue Ausbildungsprogramm für Kinder von 5 bis 12 Jahren vorzustellen. Jugend und Sport und Swiss Tennis haben das Kids Tennis Programm gemeinsam entwickelt.

Wir möchte Ihnen das optimale Trainingsprogramm für die Tennisclubs vorstellen, das nachhaltig wirken soll. Dieses Programm soll möglichst viele Kinder für den Tennissport begeistern und fördert zudem in allen Tennisclubs des Kantons Aargau ein einheitliches Training. 


Programm:

Praxisbeispiele:
Freddy Siegenthaler und Ibrahim Fetov zeigen Ihnen einige Trainingsformen auf dem Platz.

Wie wird Kids Tennis High School im Club umgesetzt?
Freddy Siegenthaler, Spezialist Kids Tennis, wird über die praktische Umsetzung in einem Club referieren.

Wir bitten Sie, sich aus organisatorischen Gründen bis spätestens 15. Mai 2016 per Mail bei Sandra Laubi anzumelden. 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung. Für weitere Fragen steht Ihnen Sandra Laubi gerne zur Verfügung.

 

Donnerstag, 11. Februar 2016

Tennis in der Anonymität

Wenig Preisgeld, kaum Zuschauer und ein grosser Aufwand: Die Turniere der untersten Stufe der ATP-Tour sind für Spieler und Veranstalter nicht lukrativ. Dennoch sind sie aus sportlicher Sicht wichtig.

Die Erinnerungen an die Australian Open sind noch frisch. Die Machtdemonstration von Novak Djokovic. Der emotionale Überraschungssieg von Angelique Kerber. Die besten Spieler der Welt vermochten die Zuschauer zu begeistern. Über 700 000 waren dabei. Doch es ist nur die absolute Tenniselite, welche die Massen bewegt, die Stadien füllt und richtig Geld verdient. Und es sind nur die ganz grossen Tennis-Turniere, die mit ihrer Veranstaltung hohen Profit erwirtschaften.
Ganz anders sieht es bei den kleinen Future-Turnieren aus, die allen angehenden Tenniscracks, die von einer glamourösen Karriere im Scheinwerferlicht träumen, den Einstieg in den Profizirkus ermöglichen. Über 600 dieser Turniere wurden im vergangenen Jahr in 80 verschiedenen Ländern ausgetragen. In der Schweiz gibt es deren fünf. Drei davon finden im Sommer in der Romandie statt (Gesamtpreisgeld je 10 000 Franken), zwei weitere gehen in dieser Woche in Oberentfelden und nächste Woche in Trimbach über die Bühne. Diese beiden Events sind mit je 25 000 Dollar dotiert.
Was im ersten Moment nach ziemlich viel klingt, relativiert sich bei genauerem Hinschauen schnell. Der Sieger der Turniere in Oberentfelden und Trimbach erhält jeweils 3600 Dollar. Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung müssen von den Spielern selber bezahlt werden. Zum Vergleich: Der Verlierer der 1. Qualifikationsrunde der Australian Open verdiente 3200 Dollar, bekam jedoch zusätzlich 1760 Dollar für den Flug und erhielt während des Turniers eine Tagespauschale für Unterkunft und Verpflegung.

Nur knapp ohne Verlust 
Doch nicht nur die Spieler, die sich teilweise während mehrerer Jahre durch die Mühlen der Future-Turniere kämpfen, ehe sie den Durchbruch schaffen, haben hartes Brot zu essen. Auch für die Organisatoren sind diese Turniere alles andere als lukrativ. 65 000 Franken beträgt das Budget von Turnierdirektor Freddy Blatter in Oberentfelden. "Trotz der Unterstützung von Swiss Tennis, des Kantons und der Sponsoren kommen wir nur knapp ohne Verlust raus. Obwohl ich und einige andere Helfer für die Arbeit an diesem Event auf unseren Lohn verzichten", sagt Blatter. In Trimbach zeigt sich ein nahezu identisches Bild. Das Budget liegt mit 55 000 Franken etwas tiefer, doch auch die Trimbacher sind weit davon entfernt, mit ihrem Turnier einen Gewinn zu erwirtschaften. "Von mir bis zum Ballkind sind alles Idealisten. Und wenn wir ehrlich sind, gilt dies auch für die Sponsoren", so der Trimbacher OK-Präsident Marc Thommen. Auch das Publikumsinteresse hält sich bei den Future-Turnieren in Grenzen. Und das, obwohl etliche Spieler hervorragenden Sport bieten. In Oberentfelden und Trimbach verzichtet man während der ersten Turniertage darauf, eine Tribüne aufzubauen. Bei beiden Events wird diese erst für die Halbfinal- und Finalspiele errichtet. "Wir hoffen, dass möglichst viele Tennisfans den Weg zu den Finalspielen finden", sagt Blatter, der das ITF-Future-Turnier in Oberentfelden in diesem Jahr zum ersten Mal organisiert. Mit 100 bis 150 Zuschauern wäre Blatter bereits zufrieden.

Fünf Turniere sind ein Privileg 
Trotzdem: Aus sportlicher Sicht sind die Unterbauturniere wichtig. "Dank diesen Turnieren haben junge Schweizer Spieler die Chance, erste Punkte zu sammeln und Profiluft zu schnuppern, ohne dass sie dafür ins Ausland reisen müssen", sagt Alessandro Greco, Leiter Spitzensport von Swiss Tennis. Über 300 000 Franken investiert der Verband jährlich, um die Organisatoren der internationalen Turniere in der Schweiz (Junioren- und Profiturniere) zu unterstützen.
Greco ist zufrieden mit den fünf Profiturnieren für Männer, die es hierzulande gibt, auch wenn dies im internationalen Vergleich wenig ist. In der Türkei wurden im vergangenen Jahr 51 Turniere ausgetragen. "Dort werden mit diesen Turnieren die Hotelanlagen ausgelastet und so werden die Turniere zu einem Geschäft. In der Schweiz ist es ein Privileg, dass wir überhaupt fünf Profiturniere haben. Das war vor fünf Jahren noch nicht der Fall", so Greco. "Diese Anzahl an Turnieren reicht aktuell aus, da sich der Nachwuchs international messen sollte."

Text und Bild von Fabio Baranzini

Sonntag, 25. Oktober 2015

Noch hat es freie Plätze im neuen Swiss-Tennis-Kurs für Juniorenverantwortliche

Am Samstag 7. November 2015 findet in Winterthur ein Kurs für Juniorenverantwortliche statt. In diesem Workshop geht es um die Teamführung, das Coachen der Leiter und Trainer, sowie das Kennenlernen der verschiedenen Ausbildungen und Kursen. Der Kurs kostet 150 Franken. Die genaue Kursausschreibung mit allen Informationen ist hier zu finden.

Die offizielle Anmeldefrist ist bereits abgelaufen. Da es sich jedoch um den ersten Kurs dieser Art handelt, können sich Interessierte noch immer anmelden. Wer sich anmelden möchte, tut dies am besten direkt per Mail an folgende Adresse: gregor.hauser@swisstennis.ch. 
Der Kurs gilt auch als J+S-Coach Weiterbildung.

Montag, 22. Juni 2015

Fontenel neu im Nachwuchskader, Kennel und Kälin nicht mehr dabei

Ende der letzten Woche hat Swiss Tennis die Kaderselektionen für das Jahre 2015/2016 herausgegeben. Diese sind ab dem 1. August gültig und betreffen auch fünf Nachwuchsspielerinnen und –spieler aus dem Aargau.

Nicht mehr mit dabei im Nachwuchskader von Swiss Tennis sind Karin Kennel (N2, 16) und Yanik Kälin (N4, 79, im Bild). Die Entfelderin Karin Kennel, die im letzten Jahr mit einer hartnäckigen Fussverletzung zu kämpfen hatte und deshalb in der Weltrangliste weit zurückgeworfen wurde, wurde vom Verband vom B ins C-Kader zurück gestuft. Für die Zugehörigkeit zum C-Kader ist Kennel allerdings bereits zu alt und scheidet daher ganz aus dem Kader von Swiss Tennis aus. Dasselbe gilt für Yanik Kälin. Der Hettenschwiler gehörte im vergangenen Jahr dem C-Kader an, wurde jedoch für die kommende Periode nicht mehr selektioniert.
Doch es gibt auch gute Nachrichten aus Aargauer Sicht und zwar schafft es Chelsea Fontenel (R4) erstmals ins Nachwuchskader. Die junge Spielerin aus Kaiseraugst ist die einzige Juniorin, die neu in das nationale Nachwuchskader aufgenommen wurde. In diesem Nachwuchskader befinden sich gleich noch zwei weitere Akteure aus dem Kanton Aargau. Und zwar sind dies Jérôme Kym (R2) aus Möhlin und Sophie Lüscher (R2) aus Seengen. Der vierte Aargauer Spieler, der Teil eines Kaders des nationalen Verbandes ist, ist Jonas Schär (R1). Der Oftringer gehört nach wie vor dem C-Kader an.

Text und Bild von Fabio Baranzini

Dienstag, 10. März 2015

Die nächste Hürde ist genommen

Im Juli wird die Swiss Junior Trophy zum ersten Mal als Grad-2-Turnier ausgetragen. Das ist jedoch erst ein Zwischenschritt: Turnierorganisator Freddy Blatter träumt von einem Grad-1-Turnier beim 10-Jahr-Jubiläum.

Gute Nachrichten aus Roehampton: Der internationale Tennisverband ITF mit Sitz im südwestlichen Stadtteil Londons hat die Swiss Junior Trophy zu einem Grad-2-Turnier ernannt. Damit erlangt erstmals seit fünfzehn Jahren wieder ein internationales Juniorenturnier in der Schweiz diesen Status – abgesehen von der Junioren-EM in Klosters. Turnierdirektor Freddy Blatter, der das Turnier seit acht Jahren organisiert, freut sich über den neuerlichen Aufstieg seines Events, das im vergangenen Sommer erstmals als Grad-3-Turnier durchgeführt wurde.
Aufgrund des positiven Entscheids des ITF wird sich im kommenden Juli bei der neunten Ausgabe der Swiss Junior Trophy in Oberentfelden einiges ändern. In erster Linie werden die Zuschauer besseres Tennis zu sehen bekommen, denn je höher ein Turnier eingestuft wird, desto mehr Punkte für die Juniorenweltrangliste gibt es zu gewinnen. Ergo wird die Swiss Junior Trophy in diesem Jahr so starke Spieler anlocken wie nie zuvor. „Es werden wohl einige Akteure aus den Top 100 teilnehmen. Dies vor allem auch deshalb, weil in der Woche davor die EM in Klosters stattfinden. So können die Topjunioren ihren Aufenthalt in der Schweiz um eine Woche verlängern und gleich zwei hochdotierte Turniere bestreiten“, so Blatter, der eben erst als Aargauer Sportfunktionär des Jahres 2014 geehrt wurde.

Budget aufgestockt
Doch das Spielniveau ist nicht das einzige, das sich ändern wird. Für die letzten drei Turniertage – also ab den Viertelfinals – werden die Zuschauer erstmals Eintritt bezahlen müssen. Blatter begründet diesen Entscheid mit dem höheren Spielniveau und der Tatsache, dass die Infrastruktur für die Zuschauer mit einer kleinen Tribüne, sowie einem sonnengschützten Bereich verbessert wird. „Die Eintritte werden mit zehn Franken am Freitag, respektive 15 Franken am Finalwochenende moderat ausfallen. Das gezeigte Tennis ist das Eintrittsgeld allemal wert“, verspricht Blatter, der aufgrund der zusätzlichen Aufwände das Budget des Turniers um rund 15'000 Franken auf insgesamt 140'000 Franken erhöht.

Ehrliche Standortbestimmung
Mit dem Schritt zum Grad-2-Turnier hat Blatter jedoch nur ein Zwischenziel erreicht. Er träumt davon, beim zehnjährigen Jubiläum im Jahr 2016 ein Grad-1-Event durchführen zu können. „Das wäre eine grossartige Sache, aber der Anlass muss kontinuierlich wachsen. Ob es bereits im nächsten Jahr reicht, wird sich zeigen. Das hängt vor allem davon ab, wie stark das Teilnehmerfeld in diesem Jahr sein wird.“
Nicht nur in Oberentfelden freut man sich über den Aufstieg des Turniers, sondern auch beim nationalen Verband in Biel. „Wenn sich unser Nachwuchs von der Haustür mit den besten Junioren der Welt messen kann, ermöglicht dies den Trainern, den Eltern und auch den Spielern selbst die ehrlichste Einschätzung über das Spielniveau“, sagt Alessandro Greco, Leiter Spitzensport von Swiss Tennis.

Text und Bild von Fabio Baranzini

Sonntag, 21. Dezember 2014

Kein Aargauer Exploit an der SM

Am Wochenende haben sich in Biel die besten nationalen Tennisspieler an den Schweizer Meisterschaften der Elite gemessen. Mit dabei waren auch sechs Spielerinnen und Spieler aus dem Aargau – ein beachtlicher Wert. Doch für einmal vermochten die Aargauer Vertreter nicht über sich hinauszuwachsen.

Auf den Schultern von Alexander Sadecky (N1, 10) und Amra Sadikovic (N2, 11, im Bild) lagen aus Aargauer Sicht die grössten Hoffnungen. Die beiden waren in ihren Konkurrenzen an Nummer vier gesetzt und hätten daher – zumindest nominell – durchaus Chancen gehabt, um die vorderen Ränge oder im Optimalfall gar um den Titel mit zu spielen. Doch Sadecky konnte diesen Ansprüchen nicht ganz gerecht werden. Nach einem klaren Auftaktsieg gegen seinen Kantonskollegen Oliver Mrose (N2, 20) im Achtelfinal (6:3, 6:2), wartete in der Runde der letzten Vier Antoine Baroz (N2, 17). Dem an Nummer sieben gesetzten Westschweizer musste sich der Würenloser mit 4:6, 6:7 geschlagen geben.

Sadikovic erfüllt Soll
Immerhin eine Runde weiter kam Amra Sadikovic. Die ehemalige Fed Cup Spielerin, die in diesem Frühjahr den Rücktritt vom Spitzensport bekannt gegeben hat, spielte sich dank zwei sicheren Siegen über U18-Schweizer Meisterin und Kantonsrivalin Chiara Frapolli (N2, 24), sowie Sarah Ottomano (N2, 16) in die Halbfinals. Dort wartete mit Jil Teichmann (N2, 12) zwar eine Gegnerin, die auf dem Papier einen Rang hinter der Aargauerin klassiert ist, die aber zu den besten Juniorinnen der Welt gehört. Sie ist unter anderem amtierende Siegerin im Junioren Doppel der US Open und Titelhalterin im Mixed an den Youth Olympic Games, zudem hat sie auch bei ihren ersten Auftritten auf der Profitour beachtliche Resultate erzielt. Und Teichmann zeigte auch gegen Sadikovic, dass mit ihr in Zukunft zu rechnen ist. Sie bezwang die Aargauerin mit 7:6, 6:4.

Sechs Aargauer am Start
Neben Sadikovic, Sadecky (Halb-, respektive Viertelfinal), sowie Frapolli und Mrose (beide Achtelfinal) haben mit Jens Hauser (N2, 22) und Nikolai Haessig (N2, 27) noch zwei weitere Aargauer Akteure in Biel teilgenommen. Allerdings mussten Haessig (gegen Yannick Thomet) und Hauser (gegen Raphael Baltensperger) bereits in der ersten Runde die Segel streichen.

Text von Fabio Baranzini, Bild zur Verfügung gestellt

Dienstag, 15. Juli 2014

Aus Chiara Frapolli ist eine Kämpferin geworden

Dass die 17-jährige Bergdietikerin talentiert ist, stand nie zur Debatte. Doch den Ruf, sich für den Sieg auf dem Platz zu zerreissen, musste sie sich hart erarbeiten.

Die Schweizer Meisterschaften waren das grosse Ziel von Chiara Frapolli (N3, 34). Sie waren die letzte Chance für die 17-Jährige aus Bergdietikon, sich den Titel in der Königskategorie U18 zu sichern, nachdem sie bei der Winterausgabe im Halbfinal knapp gescheitert war. Ein halbes Jahr lang hat sie sich intensiv vorbereitet, so hart trainiert wie nie zuvor. Sich und allen anderen wollte Chiara Frapolli beweisen, was sie drauf hat. Umso grösser war die Freude, als sie am letzten Samstag im Finalspiel den Matchball gegen Margaux Deagostini verwerten konnte. „Es ist mit Abstand der grösste Erfolg in meiner Karriere. Ich war noch nie so emotional nach einem Sieg“, blickt Frapolli zurück.

Kapitale Niederlage
Weshalb dieser Schweizer Meistertitel – der zweite in ihrer Karriere – so emotional war für die junge Limmattalerin, zeigt ein Blick in die Vergangenheit. Im Sommer 2013, ebenfalls an den nationalen Nachwuchsmeisterschaften, kassierte sie eine kapitale Niederlage. In der ersten Runde scheiterte sie völlig überraschend an der R1-Spielern Kelly Pedrazzoli. „Das war der Tiefpunkt. Ich habe unglaublich schlecht gespielt und habe gemerkt, wie die anderen deswegen über mich gelacht haben“, so Frapolli. Ihre Reaktion auf die Pleite war drastisch: Sie stellte ihre Rackets in den Keller und begann im Coop zu arbeiten. Acht Stunden täglich sass sie an der Kasse des Grossverteilers. Tennis wollte sie nicht mehr spielen. Sie glaubte, es aufgrund ihrer schlechten Leistungen nicht verdient zu haben, auf dem Platz zu stehen.

Mehr Biss
Die Limmattalerin machte sich Gedanken über ihre Zukunft. Sollte die Arbeit im Coop in Zukunft tatsächlich ihr Nebenjob neben dem englischsprachigen Gymnasium sein? Oder sollte sie doch nochmals einen Versuch auf dem Tennisplatz wagen? Chiara Frapolli entschied sich nach zwei Monaten Auszeit für Letzteres. Mit neuer Energie und vor allem mit mehr Biss als zuvor, ging sie ins Training. Fest entschlossen, ihren – wie sie selbst eingesteht – berechtigten Ruf als talentierte, aber faule Spielerin loszuwerden.
Doch es lief nicht wie gewünscht. Zuerst setzte sie ein Bänderriss am Fussgelenk zwei Monate ausser Gefecht. Als sie wieder beschwerdefrei spielen konnte, waren die Resultate nicht berauschend – trotz der harten Arbeit auf dem Platz. Die Folge: Frapolli wurde von Swiss Tennis bei der Selektion fürs Nationalkader nicht mehr berücksichtigt.
Einen Monat später, ausgerechnet an den Schweizer Meisterschaften, hat Chiara Frapolli nun zu ihrem Spiel gefunden. „Ich habe noch nie so gut gespielt und wollte diesen Titel unbedingt. Natürlich auch ein wenig, um dem Verband zu zeigen, dass ich nach wie vor ins Nationalkader gehöre“, sagt Frapolli mit einem verschmitzten Lächeln.

Auf dem richtigen Weg
Der Triumph hat seine Wirkung nicht verfehlt. Swiss Tennis hat Chiara Frapolli kurzfristig für die nächste Woche beginnende U18-Europameisterschaft in Klosters nachnominiert. Dort möchte die Limmattalerin zeigen, dass sie nicht nur in der Schweiz zu den besten gehört.
Verfolgt Frapolli ihren Weg weiterhin konsequent, dürfte sie auch fürs Nationalkader bald wieder ein Thema werden. Zurzeit trainiert sie neben ihrem normalen Training in Zürich und Dübendorf zwei Mal wöchentlich im nationalen Leistungszentrum des Verbands in Biel. Dort kann sie die Trainer auf dem Platz von ihrer neu gefundenen Motivation und ihrem Willen überzeugen. Sollte sie es nächstes Jahr wieder ins Nationalkader schaffen, wäre sie die erste Spielerin, der die Rückkehr gelingt. Es wäre der endgültige Beweis, dass Chiara Frapolli ihr altes Image hinter sich gelassen hat und zur Kämpferin geworden ist.

Text und Bild von Fabio Baranzini

Mittwoch, 18. Juni 2014

Vier Aargauer im Swiss Tennis Kader

Der Schweizerische Tennisverband hat heute die Kaderselektionen für die Saison 2014/2015 veröffentlicht, die ab August gelten. Mit dabei sind auch vier Spielerinnen und Spieler aus dem Kanton Aargau.

Die stärkste Aargauer Spielerin, die derzeit im Kader von Swiss Tennis steht, ist Karin Kennel. Die 18-jährige Entfelderin, die aktuell die Nummer 11 der Schweiz und die Nummer 452 der Welt ist, gehört wie bis anhin dem B-Kader von Swiss Tennis an. Kennel lebt und trainiert in Biel.
Neu sind auch zwei Junioren aus dem Kanton Aargau Mitglied des C-Kaders. Jonas Schär (R2) aus Oftringen, der bisher dem Nachwuchskader angehörte, hat mit guten Leistungen in den letzten Monaten den Aufstieg ins C-Kader geschafft. Unter anderem stand Schär, der in der Swiss Tennis Partner Academy Aarau West in Oberentfelden trainiert, im Januar im Final der U14 Schweizer Meisterschaften und durfte die Schweiz an der Team-EM vertreten.
Der zweite ist Yanik Kälin (N4, 96) aus Hettenschwil. Der 17-Jährige lebt und trainiert ab diesem Sommer im nationalen Leistungszentrum von Swiss Tennis in Biel. Da die Kosten dafür ziemlich hoch sind, hat Kälin auf der Crowdfunding-Plattform „I believe in you“ ein Projekt gestartet. Dieses läuft noch 44 Tage. Alle weitere Informationen gibt es hier.
Die vierte Spielerin im Bunde der Aargauer Kadermitglieder von Swiss Tennis ist Sophie Lüscher (R3). Die 12-Jährige aus Seengen wurde ins Nachwuchskader aufgenommen und wird nach den Sommerferien in der Partnerakademie von Swiss Tennis in Kreuzlingen trainieren, wo sie dann auch die Schule besuchen wird. Wie Jonas Schär hat Lüscher hat Anfang Jahr an der Team-EM teilgenommen.

Die gesamte Kaderselektion von Swiss Tennis kann hier eingesehen werden.

Text und Bild von Fabio Baranzini

Dienstag, 19. November 2013

Seid ihr die Schweizer Tennis-Familie 2014?

Es ist wieder soweit: Swiss Tennis sucht eine sportliche, tennisbegeisterte Familie, bei der zwei oder sogar drei Generationen Tennis spielen.

Warum ist Tennis euer Familiensport? Was gefällt euch besonders? Was macht am meisten Spass? Erklärt Swiss Tennis, warum Tennis euer Hobby Nr. 1 ist!
Bis am 1. Dezember 2013 könnt ihr euch mit einer originellen Collage (A4-A3) zum Thema „Tennis ist der ideale Familiensport“ als „Schweizer Tennis-Familie 2014“ bewerben. Die Siegerfamilie wird das Gesicht der go4tennis-Plakate, mit welchen im nächsten Jahr schweizweit auf den Tennissport aufmerksam gemacht wird.
Die Tennisschweiz kürt anschliessend mittels „gefällt mir“-Likes (bis am 9. Dezember 2013, 17.00 Uhr) die Siegerfamilie. Und auf diese - wie auf alle Teilnehmenden - warten tollen Preise!

attraktive Preise
Für die neugewählte Familie gibt es Folgendes zu gewinnen:
  • Ein professionelles Familien-Fotoshooting im nationalen Leistungszentrum von Swiss Tennis in Biel (im Januar 2014)
  • ein Meet&Greet mit Stanislas Wawrinka
  • Eine Tennis-Ausrüstung von Wilson

Unter allen teilnehmenden Familien werden ausserdem attraktive Preise (u.a. Tickets Crédit Agricole Suisse Open Gstaad, ….) verlost.

Alle Informationen zum Wettbewerb und das Anmeldeformular findet ihr auf www.swisstennis.ch. Und jetzt schnappt euch eure Familie, seid kreativ und legt los – ihr könnt auch eure Interclub-KollegInnen informieren, die Info an eure Clubkolleginnen und –kollegen oder an befreundete (Tennis-)Familien weiterleiten – vielen Dank!

Die Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb sind hier zu finden.

Text von Sandra Perez (Kommunikationschefin Swiss Tennis), Bild zur Verfügung gestellt

Donnerstag, 31. Oktober 2013

Karin Kennel als Hoffnungsträgerin ausgewählt

Die Aargauer Tennisspielern Karin Kennel wurde von der drittgrössten Schweizer Tageszeitung "Die Nordwestschweiz" im Rahmen einer jährlich erscheinenden Auswahl von insgesamt 100 Meinungsmachern aus dem Einzugsgebiet der Zeitung als Hoffnungsträgerin ausgewählt. Hier das Portrait:

Neuer Stern am Tennishimmel

Im Aargau ist man verwöhnt mit überdurchschnittlich erfolgreichen Tennisspielerinnen. Stefanie Vögele aus Leuggern ist derzeit die Nummer eins der Schweiz und hat in dieser Saison mit Rang 44 ihre bisher beste Weltranglistenplatzierung erreicht. Neben Vögele verfügt der Kanton mit Amra Sadikovic noch über eine zweite Akteurin, die seit Jahren fester Bestandteil des Fed-Cup-Teams ist und derzeit an den Top 200 kratzt. Mit der erst 18-jährigen Karin Kennel aus Entfelden folgt nun bereits die nächste Gipfelstürmerin, die im letzten Jahr mit starken Leistungen ihr Potenzial mehr als nur angedeutet hat.
Die junge Entfelderin hat mit ihrem kraftvollen und athletischen Spiel in den letzten Monaten bei den Juniorinnen für Furore gesorgt. Sie spielte sich in die Top 10 der Weltrangliste und gewann Ende Juli die Silbermedaille an der Junioren-EM in Klosters. Sie kam dabei eine Runde weiter als Megatalent Belinda Bencic. «Das war mein bisher klar erfolgreichstes Jahr», freut sich das Nachwuchstalent.
Die jüngsten Erfolge von Kennel auf der Junioren-Tour sind umso höher einzustufen, da sie parallel noch zehn Turniere bei den Profis bestritten hat – ebenfalls mit beachtlichem Erfolg. Dank ihres ersten Profititels in Heraklion Ende April und mehreren Halbfinal- und Viertelfinalqualifikationen konnte sie sich in der Weltrangliste um über 500 Positionen auf Rang 492 verbessern. «Bis Ende Jahr will ich die Top 300 erreichen», so Kennel, die nach einem intensiven Aufbautraining im September für den Herbst gerüstet ist.

Biel als Trainingsbasis
Die Entfelderin wohnt und trainiert seit gut einem Jahr im nationalen Leistungszentrum von Swiss Tennis in Biel. Betreut wird Kennel von Glenn Schaap, der bereits verschiedene Spielerinnen an die Weltspitze gebracht hat. «Auf dem Platz ist er streng und pusht mich immer extrem, aber neben dem Platz können wir über alles lachen», beschreibt Kennel die Zusammenarbeit.
Zu den rund 25 Trainingsstunden pro Woche und den vielen Turnieren braucht die 18-Jährige einen Ausgleich. "Ich habe soeben die Ausbildung zur Büro-Fachfrau im Selbststudium begonnen. Das hilft mir, um während der Trainingsblöcke auch mal abzuschalten", sagt Kennel, die ihre Wochenenden wenn möglich bei ihrer Familie in Entfelden verbringt.
Karin Kennel scheint die richtige Kombination aus Spitzensport, Ausbildung und Familie gefunden zu haben, um richtig durchzustarten. Wer weiss, vielleicht stehen schon bald drei Aargauerinnen im Schweizer Fed-Cup-Team.

Text und Bild von Fabio Baranzini

Montag, 22. Juli 2013

Aller guter Dinge sind drei

Die Entfelderin Karin Kennel (ITF 19) startet heute an der Junioren Europameisterschaft in Klosters. Sie gehört zum erweiterten Kreis der Favoritinnen und könnte in den Kampf um die Medaillen eingreifen. 

Voll auf die Karte Sport setzen oder doch lieber parallel eine Ausbildung in Angriff nehmen? Mit dieser Frage wird jeder junge Sportler, der eine Profikarriere anstrebt, früher oder später konfrontiert. Die Antwort auf diese Frage kann grosse Auswirkungen auf die sportliche Zukunft haben. Ist das Umfeld nicht optimal auf die Bedürfnisse der Nachwuchsathleten abgestimmt, kann das Potenzial nicht ausgeschöpft werden. Bis Tennisspielerin Karin Kennel die richtige Antwort gefunden hatte, brauchte sie drei Anläufe. Zuerst besuchte sie neben ihrer Tenniskarriere das Gymnasium. 30 Stunden pro Woche musste die Entfelderin zusätzlich zu Trainings und Turnieren die Schulbank drücken. Ein hoffnungsloses Unterfangen. Nach nur einem Jahr brach sie die Schule ab und spielte nur noch Tennis. Schnell merkte Kennel aber, dass auch diese Lösung nicht passte. «Ich bin ein Zappelmädchen und kann nicht nur Tennis spielen.» Die 18-Jährige begann sich zu langweilen.
In der Zwischenzeit hat die Nummer 19 der Juniorenweltrangliste die passende Lösung gefunden, wie sie Sport und Ausbildung unter einen Hut bringen kann. Kennel verbringt die Wochenenden in Entfelden bei ihrer Familie. Von Montag bis Freitag wohnt sie im nationalen Leistungszentrum von Swiss Tennis in Biel, wo sie sich ein Zimmer mit der Westschweizerin Sarah Ottomano teilt. «Ich verstehe mich sehr gut mit ihr. Da wir aber oft unterwegs sind, bin ich häufig allein im Zimmer», sagt sie. Das stört die junge Aargauerin nicht. Sie ist froh, wenn sie ihre Ruhe hat. So kann sie sich zwischen und nach den Trainings zurückziehen und sich erholen. Meist sieht sie dabei fern oder liest ein Buch. Derzeit liegt «Before I go to sleep» von S. J. Watson auf ihrem Nachttisch.

Lernen als Ausgleich zum Sport
Dass Kennel ein englisches Buch liest, ist kein Zufall. Im August stehen die Prüfungen für das Englisch-Diplom «First» an. Die Mischung aus Tennis und der Ausbildung im Selbststudium bewährt sich. Nach dem «First» strebt die 18-Jährige das Bürofach-Diplom an. «Neben dem Sport zu lernen, ist ein super Aus- gleich, vor allem während der Trainingsblöcke. An den Turnieren fo- kussiere ich mich jeweils voll und ganz auf den Wettkampf», erklärt sie.
Nächste Woche wird die Ausbildung entsprechend auf Eis gelegt. Dann kämpft Karin Kennel in Klosters um den Junioren-EM-Titel. Für ihr wahrscheinlich letztes Junioren- turnier hat sich die Entfelderin kein genaues Ziel gesetzt. «Ich möchte meine Trainingsleistungen im Match bestätigen, dann läuft es automatisch gut», so Kennel.

Weltbeste Juniorinnen am Start
Die Konkurrenz im Prättigau ist aber stark. Nicht weniger als fünf der zehn weltbesten Juniorinnen werden am Start sein, darunter auch Wimbledonsiegerin Belinda Bencic. Kennel ist dennoch überzeugt, dass sie besser spielen wird als im Vorjahr, als sie in der dritten Runde scheiterte. «Ich weiss jetzt, wie das Turnier ab- läuft, und komme mit der unge- wöhnlichen Höhe besser zu Recht.» Ihr Rezept gegen die 1179 Höhenmeter am Austragungsort Klosters? «Das Racket ein paar Kilos härter be- spannen und die Bälle mit mehr Spin schlagen. Dann kommts gut», meint Kennel schmunzelnd.

Text und Bild von Fabio Baranzini

Sonntag, 3. Februar 2013

«Wo bleiben Federers Sponsoren?»

Noch ist das Schweizer Tennis Weltklasse. Aber hinter Roger Federer und Stanislas Wawrinka klafft eine grosse Lücke. Im Interview erklärt Swiss Tennis Präsident René Stammbach, wie diese geschlossen werden soll und weshalb er von Federers Sponsoren enttäuscht ist.

René Stammbach, die Schweiz spielt in der Weltgruppe gegen Tschechien. Müssen wir damit rechnen, dass wir in Zukunft bald nicht mehr unter den besten 16 Nationen auftauchen? 

René Stammbach: Wir waren vor drei und vor sechs Jahren schon zweitklassig. Im Moment sind wir nicht schlecht aufgestellt. Wenn Wawrinka so spielt wie in den letzten beiden Wochen kann er zwei Einzel gewinnen und im Doppel hat man immer eine Chance.

Trotzdem, Federers Karriereende ist absehbar und auch Wawrinka wird nächsten Monat 28. Hinter diesen beiden klafft eine grosse Lücke. 
Wer das Spiel Laaksonen gegen Berdych gesehen hat, hat festgestellt, dass die Lücke gar nicht so gross ist. Aber es ist sicher so, dass es für die 15- bis 20-Jährigen sehr schwierig wird. Dort haben wir ein Loch, das lässt sich nicht wegdiskutieren.

Was unternimmt der Verband, um dieses Loch zu stopfen?
Wir haben in Biel 6,5 Millionen in den Ausbau des Leistungszentrums investiert. Zudem haben wir unser Team mit international renommierten Trainern, wie beispielsweise Glenn Schaap, der bereits Top-Ten-Spielerinnen trainiert hat, verstärkt. Das sollte in Zukunft positive Auswirkungen haben, ist aber keine Erfolgsgarantie. Wenn Geld und Trainer Spitzenspieler garantieren würden, kämen alle Top-Ten-Spieler aus Amerika, England und Frankreich.

Für wen wurde die Infrastruktur des Leistungszentrums ausgebaut? Momentan trainieren ja nur 17 Kaderspielerinnen und Kaderspieler in Biel. 
Das ist richtig. Hinzu kommen aber nochmals gleich viele zahlende Spieler, die in der Swiss Tennis Academy trainieren. Die Idee dahinter ist, dass wir so eine grössere Masse an Spielern haben, was unseren Kaderspielern zugute kommt. Diese haben so stets Sparringpartner auf ihrem Spielniveau. Das ist ein Faktor, den man nicht unterschätzen darf.

In der Academy hat es auch Nachwuchsspieler, bei denen klar ist, dass es nicht für eine Profikarriere reicht. Zudem stammt rund ein Drittel der Academy-Mitglieder aus dem Ausland Ist es wirklich die Aufgabe von Swiss Tennis, ausländische und mässig talentierte Schweizer Spieler zu fördern? 
Wie gesagt, wir brauchen die Masse, um die Sparringspartner für das Nationalkader zu haben. Ansonsten laufen die Academy und das Nationalkader völlig getrennt. Es gibt keine Überschneidungen bei der Nutzung der Infrastruktur oder bei den Trainern. Zudem ist die Academy auch aus finanziellen Gründen wichtig.

Dann ist die Swiss Tennis Academy also in erster Linie eine Geldmaschine. 
Nein, das ist sie nicht. Sie hilft aber, die getätigten Investitionen zu verzinsen und zu amortisieren. Zudem dient sie auch der Finanzierung des Normalbetriebs. Es ist aber nicht das Ziel, aus der Tennis Academy eine «Cash-Cow» zu machen.

Sie sprechen die Finanzen an. Wie sieht es beim Verband aus?
Wir stehen seit Jahren hervorragend da. So auch in diesem Jahr. Wir werden an der Delegiertenversammlung einen Gewinn von rund einer halben Million Franken bekannt geben können.

Kommen wir zurück zur Academy. Was erhoffen Sie sich vom Ausbau in Biel?
Wir haben jetzt ein Zentrum, in dem die Spieler wohnen, trainieren und zur Schule gehen können. Das ist sicher ein Fortschritt. Zudem streben wir eine engere Zusammenarbeit mit den regionalen Partner-Akademien des Verbands an. Vor drei Jahren haben wir mit fünf Partner-Akademien begonnen, heute sind es bereits fünfzehn. Das Ziel ist, dass wir auf neunzehn Stützpunkte kommen, sodass jeder Regionalverband eine Partner-Akademie hat. Diese Massnahmen sollten die Nachwuchsförderung in Bahnen lenken, die es ermöglichen, junge Spieler an die Spitze zu bringen.

Was verstehen Sie unter Spitze? 
Es ist klar, dass wir nicht in Federer-Dimensionen denken dürfen. Die Schweiz hat aber in den letzten Jahrzehnten mit Günthardt, Rosset und Hlasek regelmässig Spieler in der Region der Top 20 her- vorgebracht. Das ist in etwa der Bereich, an dem wir uns in der Schweiz orientieren müssen. Federer ist ein absoluter Glücksfall für die Schweiz.

Sind Sie enttäuscht, dass Roger Federer dieses Wochenende nicht Teil des Davis-Cup-Teams ist?
Wir müssen damit rechnen, dass er aufgrund der Familie und seines Alters nicht mehr so oft für den Davis-Cup zur Verfügung stehen wird. Dazu muss aber gesagt werden, dass Herr Federer uns nichts schuldet. Mit dem, was er fürs Tennis in der Schweiz und für den Verband getan hat, sind wir es, die ihm et- was schulden. Wer mich hingegen enttäuscht, sind Roger Federers Sponsoren.

Inwiefern? 
Credit Suisse, Jura, Lindt&Sprüngli sowie auch die National-Versicherungen picken sich, indem sie Roger Federer sponsern, einfach die Rosinen oben weg. Sie tragen aber absolut nichts zur Nachhaltigkeit im Schweizer Tennis bei. Wir konnten bisher keine dieser Firmen dazu bewegen, in den Nachwuchs zu investieren. Zum Teil haben wir nicht mal einen Gesprächstermin bekommen. 

Was wünschen Sie sich von den Firmen? 
Dass sie ein Zeichen setzen und sagen: «Hey, ihr habt einen guten Job gemacht bei der Ausbildung von Federer. Jetzt unterstützen wir euch, damit die Schweiz auch in Zukunft wieder Topspieler hat.» So wie Rolex; die machen extrem viel fürs Tennis und unterstützen nicht nur Federer. 

An welche Beträge denken Sie da? 
Wir reden natürlich nicht von denselben Summen, die diese Firmen Federer bezahlen. Sondern es geht um ein oder zwei Prozent davon. Das sind vielleicht 200 000 oder 300 000 Franken. Aber keine dieser Firmen ist bereit, uns zu unterstützen. 

Wofür benötigt der Verband das Mehrkapital, das generiert werden könnte? 
Mit dem Ausbau der Infrastruktur in Biel und der Verstärkung des Trainerteams sind wir bezüglich der Trainingsbedingungen für die Zukunft gut aufgestellt. Aber was die Turniermöglichkeiten für die Nachwuchsspieler angeht, sind wir sackschwach. 

Was müsste getan werden? 
Wir bräuchten Geld, um sowohl bei den Junioren als auch auf der untersten Stufe der ATP- und der WTA-Tour mehr Turniere zu organisieren. Diese sind extrem wichtig für den Nachwuchs, damit sie Punkte sammeln können. Das ist genau der Grund, weshalb beispielsweise die Spanier so viele gute Spieler haben. In Spanien haben sie praktisch jede Woche die Möglichkeit, auf allen Spiellevels und in allen Alterskategorien Punkte zu gewinnen. Optimal wäre, wenn wir Sponsoren finden könnten, die eine gute Turnierbasis für den Nachwuchs finan- zieren. Glamour und Cüpli trinken ist gut und recht, aber am Ende des Tages geht es doch auch um Nachhaltigkeit und Verantwortung.

Text von Fabio Baranzini und Michael Wehrle, Bild von der Agentur Keystone

Samstag, 19. Januar 2013

Profidasein fernab von Luxus und Glamour

Nächsten Montag startete Amra Sadikovic (WTA 238) bei einem Turnier in Frankreich in die neue Saison. Im Gespräch erzählt sie von den Schwierigkeiten des Profialltags ausserhalb der Top 100 und von ihren Ambitionen fürs nächste Jahr.

Eigentlich hätte das Treffen mit Amra Sadikovic im nationalen Leistungszentrum von Swiss Tennis in Biel stattfinden sollen, wo sich die Aargauerin zur Zeit auf die neue Saison vorbereitet. Aufgrund eines kurzfristig nötig gewordenen Termins beim Physiotherapeuten, wurde dieses jedoch nach Brugg verlegt. „Ich habe gestern nach dem Training noch geboxt. Das war zu viel und nun kann ich den Kopf kaum mehr drehen“, erzählt Sadikovic schmunzelnd.

Trennung vom Coach
Der Besuch beim Physiotherapeuten hat jedoch auch etwas Positives: Sadikovic kann kurz bei ihrer Familie in Birr vorbeischauen. „Meine Familie und mein Freund sind mir mega wichtig. Leider sehe ich sie viel zu selten“, so die 23-Jährige. Umso mehr genoss sie die trainingsfreie Zeit über die Festtage, die sie mit ihren Liebsten verbrachte.
Das letzte Jahr lief für Sadikovic nicht wunschgemäss. Sie fühlte sich gut und ihren Trainingsleistungen stimmten, doch die Umsetzung im Match klappte nicht. Aufgrund der ausbleibenden Resultate wurde auch das finanzielle Polster dünner und so musste sie sich im Mai von ihrem Trainer Martin Sinner trennen. „Ich wollte unbedingt mit ihm weiter arbeiten, aber es war finanziell nicht machbar“, sagt Sadikovic. Auf rund 50 000 Franken pro Jahr belaufen sich allein ihre Reisekosten, doppelt so viel musste sie für Trainings und Betreuung durch Sinner noch drauflegen. Trotz grosser Unterstützung der Familie, der Sponsoren, dem Verband und ihrem Manager Beny Ruhstaller musste sie eine Alternative suchen.

Lange Reisen und Gastfamilien
Das Finden eines adäquaten Ersatzes für Sinner gestaltete sich jedoch schwieriger als erwartet und so jettete Sadikovic den Rest der Saison allein um den Globus. Sie wählte ihre Turniereinsätze selber aus und organisierte sowohl die Reisen als auch die Trainings in Eigenregie. Eine schwierige Situation für die 23-Jährige. Hinzu kam, dass sie auch bei Reisen und Unterkünften stets aufs Geld achten musste. So war sie in Europa oft mit dem Zug oder dem Auto unterwegs und wenns nach Übersee ging, mied sie teure Direktflüge und versuchte bei Gastfamilien unterzukommen. Hotels lagen nicht drin. „Teilweise gings nicht anders und dann teilte ich mir das Zimmer mit anderen Spielerinnen“, erzählt Sadikovic. Trotzdem fühlte sie sich auf längeren Reisen oft einsam. „Freundschaften sind auf der Tour kaum möglich, schliesslich sind wir Konkurrentinnen. Für mich ist es daher wichtig, eine Person dabei zu haben, der ich vertrauen kann“, sagt sie.
Obwohl sich der Tour-Alltag von Amra Sadikovic weit weg vom Luxus und Glamour der Topstars abspielt und sie viel Energie aufwenden muss, um überhaupt an die Turnierorte zu gelangen und Trainingsgelegenheiten zu finden, möchte sie ihren Beruf auf keinen Fall missen. „Ich kann jeden Tag das tun, was ich liebe. Das ist ein sehr schönes Leben“, versichert sie.

Wichtiges Jahr
Im neuen Jahr will Sadikovic endgültig durchstarten. „Bisher fehlte noch die Konstanz“, erklärt sie. Diese scheint sie nun gefunden zu haben. In Biel hat sie mit Glenn Schaap und Heinz Günthardt zwei kompetente Trainer an ihrer Seite. Während der Saison wird sie zudem vermehrt Trainingsblöcke und Pausen einschalten, um sich zu erholen. Zusätzlich hat Sadikovic mit dem ehemaligen Tennisprofi Muhamed Fetov einen idealen Betreuer für die Auslandturniere gefunden. „Ich kenne Muhi schon sehr lange. Wir verstehen uns auf und neben dem Platz super“, schwärmt sie.
Diese neue Konstellation soll Amra Sadikovic die nötige Ruhe und Gelassenheit geben, um sich voll auf den Tennissport zu konzentrieren. „Im nächsten Jahr muss etwas gehen. Ein Platz in der Nähe der Top 100 ist das Ziel“, erklärt sie.

Text von Fabio Baranzini, Bild zur Verfügung gestellt

Donnerstag, 27. Dezember 2012

Mit voller Kraft in die neue Saison

Bevor Stefanie Vögele (WTA 93) am Samstag in die neue Saison startet, blickt sie im Gespräch auf die letzten beiden Jahre zurück, nennt ihre Saisonziele und erklärt, weshalb sie trotz den vielen Reisen ihre eigene Wohnung nicht missen möchte.

Temperaturen über 20 Grad und vereinzelt Sonnenschein. So präsentiert sich das Wetter in Shenzhen, wo Stefanie Vögele seit knapp einer Woche weilt. Die 22-Jährige liegt aber nicht auf der faulen Haut, sondern lanciert beim erstmals stattfindenden WTA-Turnier in der chinesischen Provinz Guangdong bereits die neue Saison. 
Kurz vor ihrer Abreise nahm sich Stefanie Vögele im Nationalen Leistungszentrum in Biel, wo sie sich drei Wochen lang intensiv auf das neue Tennisjahr vorbereitete, Zeit für ein Treffen. Unter der Leitung von Ivo Werner, der sie mittlerweile seit sechs Jahren betreut, feilte die beste Tennisspielerin des Kantons an ihrem Spiel. „Die Zusammenarbeit mit Ivo ist nach wie vor super. Er begleitet mich oft an die Turniere und ist eine wichtige Bezugsperson“, sagt sie.
Bereits seit neun Jahren wohnt und trainiert die aus Leuggern stammende Vögele beim Schweizerischen Tennisverband in Biel, seit eineinhalb Jahren hat sie eine eigene Wohnung in der Uhrenstadt. Sie schätzt es, dass sie nicht wie viele andere Profis im nationalen Leistungszentrum wohnt, sondern am Abend in ihre eigenen vier Wände zurückkehren kann. „Es ist mir wichtig, dass ich nach dem Training abschalten kann und Zeit für mich habe“, erzählt sie.

Negative Gedanken verdrängen 
Die 22-jährige Aargauerin hat sportlich eine nicht ganz einfache Zeit hinter sich. Nachdem sie 2009 mit Rang 63 ihre beste Klassierung in der Weltrangliste erreichte, fiel sie ein Jahr später aufgrund verschiedener Verletzungen und unkonstanten Leistungen aus den Top 100. Danach spielte sie fast zwei Jahre lang vorwiegend abseits der grossen Tennisbühnen auf der ITF-Tour, kämpfte vergeblich um die Rückkehr in den erlauchten Kreis der besten 100 Spielerinnen. „Es war teilweise schon hart und fürs Selbstvertrauen war es sicher nicht förderlich“, blickt Vögele zurück. Sie musste lernen, die negativen Gedanken rund um ihre Ranglistenposition und die finanziellen Einbussen zu verdrängen und sich auf den Sport zu konzentrieren. Kein einfaches Unterfangen. 

Knoten geplatzt 
Die Wende kam in der ersten Qualifikationsrunde der US Open im August dieses Jahres. Nach einer schwachen Interclubsaison mit GC stand Stefanie Vögele auch in Flushing Meadows kurz vor dem Aus. „Ich spielte nicht gut und machte viele Fehler. Dann sagte ich mir, ‚jetzt musst du einfach Spass haben und alles andere vergessen’“, erzählt sie. Es funktionierte. Vögele gewann die Partie in drei Sätzen und qualifizierte sich fürs Hauptfeld. Danach spielte sie konstant gut bis Ende Saison und gewann zwei ITF-Turniere. Der Lohn: die Rückkehr in die Top 100.
Dadurch kann Stefanie Vögele nun bei allen WTA-Turnieren mindestens in der Qualifikation antreten und an den Grand Slam Turnieren steht sie gar direkt im Hauptfeld. „Das erleichtert mir die Planung enorm. Zudem bin ich in der ersten Runde noch frisch, da ich nicht drei Qualirunden in den Beinen habe“, beschreibt Vögele die Vorteile des besseren Rankings.

Im Kraftraum geschuftet
In dieser Saison soll es noch weiter nach oben gehen, vor allem aber will sie ihr Spiel verbessern und konstanter werden. „Gerade beim Aufschlag und im Kraftbereich habe ich noch viel Potential. Ich bin ja nicht gerade die Kräftigste“, meint die 22-Jährige schmunzelnd. Im Aufbau legte sie daher das Hauptaugenmerk auf das Krafttraining und absolvierte teilweise zwei Einheiten à zwei Stunden pro Tag. In der Folge steigerte sie auch ihr Tennispensum kontinuierlich, damit die Frühform stimmt. Denn nach dem Auftakt in China folgen mit den Australian Open Mitte Januar und dem Fed Cup im Februar bereits die ersten Highlights des neuen Tennisjahrs.  

Text und Bild von Fabio Baranzini